Beschreibung

Ein systematisches Energiemanagement bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile: Es macht Abläufe transparent, liefert Kriterien für deren Bewertung und zeigt Verbesserungspotenziale auf. Werden diese konsequent ausgeschöpft, steigert das die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter und Kunden. Die digitale Transformation der Energiewirtschaft ist integraler Bestandteil der Energiewende. Immer mehr Unternehmen nutzen diesen Trend und bündeln ihre Ideen in Digitalisierungsstrategien. Das Energiemanagement beschäftigt  sich sehr intensiv damit, wie große Datenströme aus Einspeisung, Smart Metering oder auch dem Netzbetrieb gemanagt werden können. Das Ziel sind effiziente, schnelle und automatisierte Prozesse. Durch dieses Zusatzmodul werden unter anderem die noch fehlenden Kenntnisse vermittelt, die für eine spätere Zertifizierung zum Energiebeauftragten (EB) notwendig sind. Mit der erfolgreichen Teilnahme an dem Abschlusstest bei der IHK Akademie Mittelfranken erhalten Sie ein IHK-Zertifikat zur/zum Energiebeauftragte/n. Ihr Dozent: Bernd Wilpert ist als Berater in mittelständischen Betrieben und als Referent an Weiterbildungszentren und für Firmenseminare im technischen und kaufmännischen Bereich tätig. Er absolvierte nach einer praktischen Ausbildung in der Elektrotechnik eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Elektrotechniker, ein Studium der Betriebswirtschaft (VWA) sowie eine Ausbildung zum Umweltbetriebsprüfer (LGA). Er ist Autor von Textbänden, Lehrbriefen und situativen Lernaufgaben.   EnMS nach DIN EN ISO 50001 * Begriffe und Definitionen * Energiepolitik * Energetische Leistung: Ermittlung und Bewertung, Handlungsfelder mit Unterstützung digitaler Tools * Ziele und Aktionspläne– Hybrides Projektmanangement * Energiekennzahlen unter Anwendung von KI * Lenkung energierelevanter Abläufe durch Implementierung intelligneter Systeme * Energetische Betrachtung bei der Beschaffung  Rechtskonformität (Gesetz zur Digitalisierung in der Energiewende) * Schulung, Informationsmanagement und Bewusstseinsbildung * Dokumentenmanagement , Digitalisierung - Monitoring, Analyse und Steuerung durch digitale Technologien * Verbesserungsprozess mit Unterstützung spezifischer Software * Integrative Aspekte von Energie- und Umweltmanagementsystemen * Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von EnMS– Praxisbeispiele Projektplanung * Zeithorizonte– Hybrides Projektmanagement * Aspekte der Aufwandsabschätzung Energiekennzahlen und–controlling unter Anwendung digitaler Software * Energiemessnetze * Übersicht Querschnittstechnologien * Ermittlung und Erschließung von Einsparpotenziale unterstützt durch digitale Technologie * Innovative Applikationen und Komponente * Betrachtung von Produktionsprozessen, Instandhaltung und Infrastruktur hinsichtlich der Energieeffizienz und unter Einsatz von Speichersystemen und selbstlernenden Steuerungs- und Prognosetools * Beispiele für Verbrauchs- und Kostensenkungspotenziale * Integration in bestehende automatisierter + digitalisierter Managementsysteme * Digitalisierung Netzwerktechnik und Fernwartung Virtual Private Network (VPN) * Funktion und Auswahl von Komponeten der Sensorik, Internetprotokolle IPv4/6, Proxy-Server, Reeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway, Firewall, Automatisierte Zustandsüberwachung \n\nEin Zertifikat für die persönliche Eignung und die Erweiterung des eigenen Portfolios, jetzt schnell anmelden.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top