PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 4.506,00 €*
Fachkraft Photovoltaik und Wärmepumpentechnik (IHK)
Industrie- und Handelskammer Erfurt
Beschreibung
Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien sind aus dem Gebäudesektor nicht mehr wegzudenken und ein zentraler Aspekt bei der Erreichung der auferlegten Klimaziele.
Dafür braucht es entsprechend qualifizierte Fachkräfte, die gezielt auf diese Aufgaben geschult, trainiert und vorbereitet sind.
Mit Hilfe dieses IHK-Zertifikatslehrgangs können Unternehmen aus dem Fachhandwerk ihre Mitarbeiter qualifizieren und bestens vorbereitet in ihren Projekten einsetzen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Mindestalter von 18 Jahren
Körperliche Eignung (Höhentauglichkeit)
Grundverständnis physikalischer Gesetze sowie elektrotechnisches Basiswissen
gute Deutschkenntnisse
Zielgruppe:
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an gewerblich-technische Interessenten und Vorarbeiter aus allen Fachhandwerken, Fachmonteure, sowie Projektleiter, und ist inhaltlich auf die besonderen Anforderungen der Haus-/Gebäude- und Versorgungstechnik ausgelegt.
Inhalte:
Modul 1+2 Photovoltaik:
Grundlagen der Photovoltaik
Arbeitsschutz und Eigensicherung
Unterweisung in die verschiedenen PV-Komponenten
Installation einer Photovoltaikanlage
Netzanschluss einer Photovoltaikanlage
Modul 3+4 Wärmepumpe:
Umfangreiches Wissen zu Komponenten und Funktionen einer Wärmepumpe
Arbeitsschutz und Eigensicherung
Montage unter baustellenrealistischen Bedingungen
Einbindung einer Wärmepumpe in das Hausnetz
Konfiguration und Inbetriebnahme
Hinweise:
Arbeitskleidung (Jacke, Hose) inkl. Arbeitsschutzschuhe (S3) wird für alle Module benötigt.
Warme Sachen wie z.B. Fleecejacke wird empfohlen (Raumtemperatur Praxisstände).
Schreibmaterialien und Lehrgangsskripte erhalten Sie zum Lehrgangsstart, ggf. können Sie sich für Ihren eigenen Gebrauch noch ein Tablet mitbringen, Gast-Wlan ist beim Bildungspartner vorhanden.
Förderung:
Der Lehrgang kann im Rahmen des Aufbauprogramms Wärmepumpe gemäß den Förderrichtlinien des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gefördert werden. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den Link.