PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 963,90 €

Brandschutztüren und Feststellanlagen prüfen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH (DGWZ)

Beschreibung

Um im Brandfall bestmöglichen Schutz zu garantieren, müssen Feuer- und Rauchschutztüren und -tore sowie Feststellanlagen regelmäßig durch befähigte Personen mit Sachkundenachweis geprüft und instand gehalten werden. Dies ist wichtig, um im Schadensfall nicht die Versicherungsansprüche zu verlieren. Inhalt: 1. Tag: Brandschutztüren und Brandschutztore - Normen, Rechtsgrundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten gemäß BetrSichV und TRBS 1203 - Bestandteile, Bauformen, Funktionsweise - Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse - Fluchttüren, Drehflügeltüren, Schiebetore - Instandhaltungsmaßnahmen - Typische Mängel und Fehlerermittlung 2. Tag: Feststellanlagen - DIBt-Richtlinien, DIN 14677 und DIN EN 14637 - Anforderungen und Prüfgrundlagen - Aufgaben, Rechte, Pflichten des Sachkundigen - Komponenten von Feststellanlagen - Funktionsprüfung, Instandhaltung, Wartung - Herstellerkenntnisse (Dormakaba, Geze, Hekatron) - Störungen und Dokumentation - Schriftliche Prüfung am Ende der Seminartage
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an: • Unternehmen, Arbeitgeber, Betreiber, Behörden, Errichter, • Facility Manager, Technische Leiter, Fachmonteure, Service-, Instandhaltungs- und Wartungspersonal, • Arbeitssicherheits-, Brandschutz- und Sicherheitsbeauftragte, • Mitarbeiter, die regelmäßige Funktionsprüfungen von Brandschutztüren und -toren sowie erforderliche Prüfungen der Feststellanlagen durchführen sollen, • Befähigte Personen, die ihren Sachkundenachweis auffrischen müssen.
Zielsetzung
Das Seminar Brandschutztüren und Feststellanlagen schult Fachkräfte auf den richtigen Umgang mit Brandschutztüren, -toren und Feststellanlagen, damit Sie die gesetzlichen Bestimmungen erfüllen und den wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen gewährleisten können. Den Teilnehmern wird das Fachwissen zur regelmäßigen Prüfung, Instandhaltung und Wartung gemäß aktueller Normen und Richtlinien vermittelt. Hinweis: Dieses Seminar qualifiziert nicht zur Erstabnahme. Die Erstabnahme von Feststellanlagen darf nur durch Fachkräfte der Herstellerfirma oder von ihr autorisierte Fachkräfte durchgeführt werden.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung die Sachkundenachweise „Befähigte Person zur Prüfung von Brandschutztüren und Brandschutztoren“ und „Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIBt, DIN EN 14637 und DIN 14677“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.
Teilnahmevorraussetzungen
Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Brandschutztüren und Brandschutztore dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) nur von Befähigten Personen geprüft werden. Voraussetzungen dafür sind die erforderlichen Fachkenntnisse (Sachkunde), eine themenrelevante Berufsausbildung im Bereich der Gebäudetechnischen Anlagen im Brandschutz, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung und eine zeitnahe entsprechende berufliche Tätigkeit. Feststellanlagen dürfen nur von Fachkräften geprüft werden. Voraussetzung für eine „Fachkraft für Feststellanlagen“ ist nach DIN 14677 ein Abschluss in einer Fachrichtung mit elektrotechnischem oder mechanischem Bezug oder eine 3-jährige nachgewiesene Berufserfahrung im Objektbereich oder die Tätigkeit als Geselle /Facharbeiter gemäß DIN 14675 (Phase Instandhaltung).
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top