Beschreibung
Ihre Weiterbildung in Inventor kombiniert mit Vault (PDM)
Aufbauend auf Ihren Inventor-Grundkenntnissen, die Sie z.B. im Inventor I-Kurs erworben haben, erhalten Sie nun Fachwissen über tiefergehende Funktionen im Inventor. Das sind zum Beispiel Einzelteile und Baugruppen, Variantenkonstruktion, Mehrvolumenkörper-Modellierung und das Arbeiten mit großen Baugruppen. Sie erhalten zusätzlich Einblick in das PDM-System „Vault“ von Autodesk. Dieses ermöglicht das strukturierte Arbeiten an denselben Konstruktionen mit mehreren Personen innerhalb eines Projektes. PDM-Systeme sind heutzutage in der Industrie nicht mehr wegzudenken.
Neben dem vermittelten Fachwissen ist es uns wichtig, dass Sie lernen nachhaltig und effizient zu arbeiten. Das heißt, Sie eignen sich eine strukturierte Arbeitsweise an, die für Ihre Kollegen und Vorgesetzten nachvollziehbar und einfach zu verstehen ist.
Inhalt (Auszug)
**Grundlagen**
- Datenaustausch
- Fertigungsgerechte Modellierung
Einzelteile
- Skizzenblöcke
- Variantenkonstruktion
- Blech und Blechbearbeitung
Baugruppen
- Konstruktionsassistenten
- Baugruppenvarianten
- Rohrleitung
- Schweißkonstruktion
- Skelett-/Layout-Modellierung
- Inhaltscenter/Editor
- mit großen Baugruppen arbeiten
- iLogic-Basic
Zeichnungsableitung
- Erweiterte Funktionen der Zeichnungsableitung
Präsentation
- Inventor Studio
Vault PDM
- Einführung in das Arbeiten mit PDM-Systemen
- Einrichtung der Arbeitsumgebung
- bestehende Konstruktionsdaten einpflegen
- Suchfunktionen
- Dateiverwaltung
\*Online-Live-Präsenzunterricht von Zuhause mit dem gewohntem TOP CAD Feeling, jeder Teilnehmer wird mit einer CAD-Workstation ausgestattet. Durchgehende Vollzeitbetreuung durch Fachdozenten.
Diese Module sind Teile des Modularen CAD und Competence Centers (M3C). Alle Module dieser Serie lassen sich nach Ihren Bedürfnissen miteinander kombinieren.
\n\nErlernen Sie darüber hinaus die Funktionen von Autodesk Vault und erhalten Sie Einblicke in die Funktionsweise vom Produktdatenmanagement. Wie funktioniert ein PDM-System? Und wie werden Konstruktionsdaten damit unterstützt? In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über die Funktionen für hochentwickelten mechanischen Anlagenbau, Bewegungssimulation, Datenmanagement sowie eine verbesserte CAD
Förderungsmöglichkeiten
100 % Förderung für Arbeitssuchende
Alle unsere Kurse sind nach AZAV zertifiziert und daher mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters förderbar. Die zuständige Arbeitsagentur bzw. das zuständige Jobcenter entscheidet nach einem Beratungsgespräch, ob eine Förderung mittels Bildungsgutschein infrage kommt.
Eine Förderung ist auch durch Rentenversicherungen oder Berufsgenossenschaften möglich. Oftmals unterstützen auch Transfergesellschaften berufliche Weiterbildungen. Für Berufstätige gibt es interessante Fördermöglichkeiten wie die Bildungsprämie und der Bildungscheck. Außerdem können Sie Förderprogramme wie z.B. „Qualifizierungschancengesetz“ und „Qualifizierung während Kurzarbeit“ wahrnehmen.
Teilnahmevorraussetzungen
Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium in einer der genannten Branchen & Berufsgruppen und brauchen aktuelle CAD-Kenntnisse