Beschreibung

Um einen Brand zu verhindern, müssen Betreiber gemäß Landes- und Sonderbauverordnungen, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung sowie versicherungsrechtlichen Vorgaben für grundsätzliche Schutzmaßnahmen im Brandschutz sorgen. Dazu gehören der bauliche, der technische und der organisatorische Brandschutz. Inhalte: • Grundbegriffe des Brandschutzes • Rechtliche Grundlagen: Normen und Vorschriften • Schutzziele • Häufige Brandgefahren • Brandklassen und Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Brandschutzordnung • Verantwortung, Haftung und Zuständigkeiten • Schutzmaßnahmen: baulich, technisch, organisatorisch • Brandschutztechnische Grundlagen für Planung, Ausführung und Betrieb • Flucht- und Rettungswege, Brandschutzpläne • Verhalten in Notsituationen: Verhaltensregeln, Erste Hilfe, Evakuierung
Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an: • Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Brandschutzplaner, Facility Manager, • Haustechniker, Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, • Technische Zeichner, Technische Systemplaner, • Mitarbeiter von Behörden.
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnehmerbescheinigung mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.
Teilnahmevorraussetzungen
Für die Teilnahme an dem Seminar gibt es keine Voraussetzungen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top