PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.517,25 €*
Ausbildung Metallographie / Metallografie in der Praxis Teil 2
Arnold Horsch e.k.
Beschreibung
Grundlagen Werkstoffkunde
• Der Aufbau der Metalle
• Das Eisen-Kohlenstoff-Schaubild
• ZTU Schaubilder und deren Anwendung
• Die Legierungselemente
• Die verschiedenen Wärmebehandlungsverfahren
Grundlagen der Gefügebeurteilung,
• Gefügebezeichnungen
• Entstehung der Gefüge
• Beschreibung der Gefüge
• Umgang mit Phasendiagrammen
Metallographische Präparation
• Mikro - Makroschliff
• Trennen
• Kalt- und Warmeinbetten
• Schleif- und Poliermedien
• Präparationstechniken
• Kantenscharfe Präparation
• Nitrierschichten
• Randoxydation
• Beschichtungen
Härteprüfung in der Metallographie
• Härteprüfung von Gefügebestandteilen
• Bestimmung der Randhärtetiefen CHD – SHD - NHD
• Entkohlungstiefenbestimmung
Ätzverfahren
• Ätzungen Standardmethoden
• Korngrenzenätzungen
• Austenitkorngrenzen
• Ätzungen auf Gefügebestandteilen
• Makroätzungen
Gefügebetrachtung und Auswertung
• Aufbau des Metallmikroskops
• Bedienen und Justieren des Metallmikroskops
• Systematik der Gefügeinterpretation
• Beschreibung der verschiedenen Gefüge
• Auswertung von Gefügen
Schadensfälle und deren Bestimmung\n\n " Achtung max. 8 Teilnehmer zur intensiven Ausbildung"
Ziel des Seminars
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Kenntnissen für die fortgeschrittene Interpretation von Gefügen an Eisenwerkstoffen sowie die fachgerechte Präparation.
Metallographische Untersuchungen erfordern sowohl Kenntnisse in der Herstellung der Schliffe (Präparation) als auch ein solides Basiswissen über die werkstofflichen Grundlagen. Gezielt vermittelt werden daher die Grundlagen der Werkstoffkunde und damit das Verständnis über den Aufbau von Eisenwerkstoffen und deren Gefüge. Besprochen werden auch die Besonderheiten, die bei der Gefügeauswertung und der Präparation zu beachten sind. Das theoretische Wissen wird danach intensiv geübt und praktisch umgesetzt.
Der praktische Teil umfasst mehr als 50% der Seminarzeit, es sind ausreichen Geräte und Mikroskope zur Verfügung so das kein Teilnehmer warten muss um Präparationen oder Gefügeauswertungen durchzuführen.
Voraussetzung ist ein Basiswissen der metallographischen Probenpräparation und Schliffherstellung. Hier wird die Teilnahme an Metallographie 1 empfohlen.