Beschreibung
Die Härteprüfung ist die am meisten eingesetzte Prüfmethode der Werkstoffprüfung. Es gibt kaum ein metallisches Bauteil in der industriellen Fertigung, welches nicht im Fertigungsprozess härtegeprüft wird. Von der einfachen Nähnadel bis zu Raumfahrtteilen ist die Härteprüfung ein fester Bestandteil der Qualitätssicherung. Dennoch ist das Wissen um die notwendigen
Randbedingungen und die Prüfgenauigkeit der Härteprüfung eher gering.
Ziel des Seminars
In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen über die Anwendung und die Grenzen der Härteprüfung. Die Grundlagen und weiterführende Kenntnisse aller gängigen Härteprüfverfahren werden vermittelt. Sie erfahren, wie Sie zweckentsprechende Prüfvorschriften festlegen. Damit erhöhen Sie die Fertigungssicherheit und die Qualität Ihrer Produkte.
Dabei sind praktische Übungen zur Anwendung der Härteprüfung ein wichtiger Bestandteil. Das Seminar richtet sich an Neu- und Wiedereinsteiger in die Härteprüfung, technische Zeichner, Gruppenleiter, Abteilungsleiter sowie Mitarbeiter und Ingenieure aus Qualitätssicherung, Fertigung, Entwicklung und Konstruktion, die die Härteprüfung anwenden und Prüf- und
Wärmebehandlungsvorschriften erstellen. Auf die Kommunikation untereinander und den Austausch von Erfahrungen wird besonderen Wert gelegt.
Theorie
Grundlagen der Härteprüfung
• Vickershärte
• Rockwellhärte
• Brinellhärte
• Mobile Härteprüfung
• Prüfgenauigkeit
• Fehlermöglichkeiten
Härteprüfmaschinen
• Aufbau von stationären Härteprüfmaschinen
• Aufbau von mobilen Geräten
Normung
• Anzuwendende Normen
• Normen richtig lesen
• Kalibrierscheine lesen und interpretieren
Umwertung von Härtewerten
• DIN EN ISO 18265
• Problemstellung beim Umwerten
• Fehler beim Umwerten
Erstellung von Prüfvorschriften
• Gültige Normung
• Zeichnungsvorschrift erstellen
• Fehlermöglichkeiten
Kalibrieren von Härteprüfmaschinen
• Interne tägliche Überprüfung
Praktische Übungen
Grundverfahren
• Vickershärteprüfung
• Rockwellhärteprüfung
• Brinellhärteprüfung
Mobile Härteprüfung
• Genormte klassische Verfahren
• Genormte Verfahren UCI - LEEB – HME
• Nicht genormte Verfahren
Prüfaufgaben
• Prüfvorgaben erkennen und lesen
• Prüfvorgaben in die Praxis umsetzen
• Prüfung der Oberflächenhärte
• Kernhärtemessungen
• Prüfung von Beschichtungen
• Prüfungen an Stahl und NE Werkstoffen
• Bestimmung der Randhärtetiefe
CHD – NHD - SHD nach Norm
Prüfdurchführung
• Vergleichsmessungen mit verschiedenen Härteprüfverfahren, stationär und mobil an verschiedenen Proben und Werkstoffen
• Alle Prüfaufgaben werden mit verschiedenen Härteprüfverfahren und Härteprüfgeräten durchgeführt
Prüfgeräte, die zum Einsatz kommen
• Moderne Prüfmaschinen
• Weit verbreitete, ältere Prüfmaschinen
• Verschiedene portable Geräte\n\n " Achtung max. 8 Teilnehmer zur intensiven Ausbildung"
Ziel des Seminars
In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen über die Anwendung und die Grenzen der Härteprüfung. Die Grundlagen und weiterführende Kenntnisse aller gängigen Härteprüfverfahren werden vermittelt. Sie erfahren, wie Sie zweckentsprechende Prüfvorschriften festlegen. Damit erhöhen Sie die Fertigungssicherheit und die Qualität Ihrer Produkte. Dabei sind praktische Übungen zur Anwendung der Härteprüfung ein wichtiger Bestandteil.
Das Seminar richtet sich an Neu- und Wiedereinsteiger in die Härteprüfung, technische Zeichner, Gruppenleiter, Abteilungsleiter sowie Mitarbeiter und Ingenieure aus Qualitätssicherung, Fertigung, Entwicklung und Konstruktion, die die Härteprüfung anwenden und Prüf- und Wärmebehandlungsvorschriften erstellen.
Auf die Kommunikation untereinander und den Austausch von Erfahrungen wird besonderen Wert gelegt.