Beschreibung

In einem Gründungsprozess ist die Idee nur ein 5 % wobei der Rest, also 95 % aus harter Arbeit besteht, um die Idee zu verwirklichen. Wir bieten Dir ein offenes Beratungsgespräch zur individuellen Feststellung von Gründungs- und Karriereoptionen sowie der persönlichen Eignung. Gemäß § 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 SGB III können Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende im Rahmen der Teilnahme an Maßnahmen gefördert werden, die ihre berufliche Eingliederung durch Heranführung an eine selbständige Tätigkeit unterstützen. Hierzu zählen auch arbeitslos gemeldete Personen, die bereits einer selbständigen Tätigkeit im Nebenerwerb (gem. § 138 SGB III unter 15 h/Woche) nachgehen. Praktische Umsetzung + Auf die eigenen Fähigkeiten fokussieren + Entwicklungspotentiale ausschöpfen + Selbst- und Fremdbild vergleichen + Corporate und Personal Identity abstimmen + Unique Selling Point entwickeln Inhalte + Marktanalyse + Standortanalyse + Businessplan + Finanzierung (Start-Up-Kapital) + Strategiefestigung (Meilensteine)
Zielgruppe
Arbeitssuchende Personen Auszubildende im letzten Jahr Berufsrückkehrer*in
Förderungsmöglichkeiten
Die Kosten der Ausbildung werden vollständig von z.B. Agenturen für Arbeit, Jobcentern etc. übernommen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind.
Top