Blended LearningBerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 2.660,00 €*

Zertifikatsstudium: zertifizierte*r Spezialist*in für Ruhestandsplanung (FH)

GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG & Co. KG

Beschreibung

Nächster Studienstart: 06. Mai 2025 WARUM IST DIE ZIELGRUPPE 50+ INTERESSANT? Lebenssituation: Die Zielgruppe 50+ verfolgt oft finanzielle Ziele, die darauf abzielen, langfristige Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Dazu gehören die Planung für den Ruhestand, die Sicherung des Vermögens für die Familie und die Erfüllung persönlicher Träume. Darüber hinaus streben viele Menschen in dieser Altersgruppe nach finanzieller Unabhängigkeit und der Möglichkeit, ihren Lebensstandard im Alter zu erhalten oder sogar zu verbessern. Erfahrung und Wissen: Mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer Lebenserfahrung ist sich diese Generation der Komplexität und Bedeutung einer fundierten Ruhestandsplanung bewusst. Im Fokus der Beratung zur Ruhestandsplanung sollten die individuellen Bedürfnisse sowie alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden. WELCHE NEUEN GESCHÄFTSFELDER ERÖFFNEN SICH? Vermögensmanagement: Kundinnen und Kunden in den besten Lebensjahren haben während ihrer Karriere ein beträchtliches Vermögen aufgebaut, das sie im Ruhestand verwalten müssen. Ruhestandsplanerinnen und Ruhestandsplaner können sie dabei unterstützen, ihr Vermögen sinnvoll zu investieren, um es zu erhalten und zu vermehren. Video ansehen Immobilienverrentung, Teilverkauf & Co.: Seit wenigen Jahren schießen Anbieter von Immobilien-Teilverkaufslösungen wie Pilze aus dem Boden. Sollten sich Ruhestandsplanerinnen und Ruhestandsplaner diesem neuen Markt zuwenden? Ob dieses Geschäftsfeld für Sie interessant ist, erfahren Sie in unserer Weiterbildung. Vorsorgeberatung und Versicherungen: Im Bereich der Ruhestandsplanung sind die Vorsorgeberatung und der Abschluss passender Versicherungen von großer Bedeutung. Ruhestandsplanerinnen und Ruhestandsplaner können ihren Kundinnen und Kunden helfen, sich gegen finanzielle Risiken im Alter abzusichern. DIE INHALTE, LERNTHEMEN UND MODULE IN DER ÜBERSICHT Modul: Strategien Zielgruppen und deren Erwartungen erfolgreiche Wege der Zielgruppenansprache Arbeit mit Kundenbeständen Empfehlungsnahme Kernthemen im Geschäftsfeld 50plus: Demografie, Inflation, Vermögensstrategische Wende Rechtsfragen des Geschäftsmodells (Gewerbeerlaubnisse, Vergütungsmodelle) Rechtliche und steuerliche Aspekte bei Erbschaft und Schenkung Vorsorge und Betreuungsvollmacht Patientenverfügung Besondere Rechtsfragen bei Bankvollmachten Familienunterhalt Modul: Produktlösungen Versicherungslösungen in der Ruhestandsphase zur Absicherung lebenslanger RentenRisikoabsicherungen (u.a. Pflege, Krankheit) Kapitalanlage­konzepte in der RuhestandsphaseAuszahlpläne und Vermögensnutzung Anforderungen an eigengenutzte Immobilien Rentenformel, RentenberechnungBewertung rentenrechtlicher Zeiten Renteneintrittsstaffeldurchschnittliche Rentenhöhe Betrachtung vorhandener Vermögenswerte aus Zins-, Rendite und Liquiditätsgesichtspunkten Modul: Beratungskonzepte Bedarfs-und Zielermittlung der Zielgruppen Soll-ist-Vergleich Vorsorgesituation Bedarfserweiterung im Ruhestand Beratungskonzepte in Abhängigkeit von den Zielgruppen Nutzenargumentationen typischer Bedarfslösungen Szenario-Bildung in der Ruhestandsberatung Modul: Kundentypologie Typologien in der Kommunikation mit 50plus-Kunden:innen kennen und nutzen Besondere Kommunikations-Merkmale und Anforderungen der Generation 50plus Erstkontakte nutzen / Elevator­Pitch entscheidende Elemente des Beratungsgespräches verkäuferische Herausforderungen (z.B. Rente gegen Einmalzahlung) Story-Telling Präsentationstraining DAUER: 6 Monate STARTS: halbjährlich PREIS: 2.600,00 EUR (Ust.-frei)
Hinweis zum Ablauf
Zertifikatsstudiengang mit Präsenzseminaren und Internetunterstützung. So wird auch hier das „Blended-Learning-Konzept“ realisiert.
Zielgruppe
Makler, Berater, Vermittler, Finanzberater, Anlageberater
Zielsetzung
Das Ziel ist das FH-Zertifikat und ein umfassendes Wissen zum Thema Ruhestandsplanung und -beratung.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Abschlussarbeit schriftlich inklusive Verteidigung.
Teilnahmevorraussetzungen
Hochschulstudium; alternativ mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung, möglichst in Kombination mit branchenbezogener Ausbildung/Fortbildung.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. 2.660,00 Euro (USt.frei), ggf. zzgl. 800,00 EUR (USt.frei) für Modul "Produktbereiche"
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top