PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 3.115,84 €
Präsenzkraft in der Pflege
damago GmbH Essen
Beschreibung
Als Präsenzkraft werden Helfer/-innen in der Pflege benannt, die mit entsprechender Qualifikation auch ohne gesetzlich geregelte Berufsausbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes (BiBB) in der Pflege und Versorgung bei Pflegebedürftigen und Langzeitkranken eingesetzt werden. Ihr Aufgabengebiet unterscheidet sich nicht von dem der Helfer/-innen in der Kranken- und Altenpflege. Es umfasst die Tätigkeiten der Pflege (vorwiegend Grundpflege), der hauswirtschaftlichen Versorgung und der Betreuung. Je nach erfolgter Qualifizierung und den jeweils bestehenden Rahmenverträgen mit den Leistungsträgern können Sie auch im Bereich der Behandlungspflege (Leistungsgruppe 1) eingesetzt werden. Sie arbeiten damit an der Seite von Fachkräften in der Pflege und im Gesundheitswesen und unterstützen maßgeblich deren Arbeit.
Mit dem Fachwissen, das ihnen durch erfahrene Lehrkräfte in den beiden Grundmodulen Pflegebasiskurs und Hauswirtschaft plus Notfallversorgung (Sanitäter Stufe A) vermittelt wird sowie den beiden Zusatzqualifikationen Demenzbetreuung nach § 87b und Behandlungspflege (Leistungsgruppe 1) sind sie in der heutigen Gesellschaft aus der Pflege, der Gesundheits- und sozialen Förderung sowie der hauswirtschaftlichen Versorgung nicht mehr wegzudenken. Im Gegenteil, bei der demografischen Prognose in Deutschland wird ihre Bedeutung und Anerkennung noch weiter steigen. Ohne die vielen Helfer, die sich täglich um die Versorgung und Pflege von kranken, älteren und pflegebedürftigen Menschen kümmern, könnte das Gesundheits- und Sozialsystem hierzulande kaum aufrechterhalten werden.
Den Teilnehmern werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Pflege sowohl theoretisch im Präsenzunterricht als auch fachpraktisch im Pflegekabinett vermittelt, die sie dann im Rahmen mehrwöchiger Praktika in von ihnen selbst gewählten Praktikumseinrichtungen unter Aufsicht von erfahrenen Fachkräften anwenden und unter Beweis stellen müssen.\n\nDer Anstieg der Arbeitsplätze in der Gesundheitswirtschaft ist dreimal so stark wie in der Gesamtwirtschaft, wobei dabei der Anteil der ambulanten Pflegedienste noch weit über dem der stationären Pflegeeinrichtungen liegt. Es entscheiden sich immer mehr Menschen für einen Beruf in der Pflege, angesichts des demografischen Wandels ist der Bedarf aber noch längst nicht gedeckt.