PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 315,35 €*
Rückkehrgespräche für Führungskräfte nach Erkrankung ihrer Mitarbeiter
Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen
Beschreibung
Seminarziel:
Vorgesetzte sollen den betriebswirtschaftlichen Kostenfaktor „Krankheit" einschätzen können, über die rechtlichen Konsequenzen von systematischen Rückkehrgesprächen informiert sein und in der Lage sein diese Rückkehrgespräche zu führen und Ergebnisse zu erfassen, weiterzuleiten und Missstände im Auge zu behalten.
Die Inhalte auf einen Blick:
Arten und Ursachen von Fehlzeiten
• krankheitsbedingte Fehlzeiten
• motivationsbedingte Fehlzeiten (Absentismus)
• unentschuldigtes Fehlen
Erfassung und Analyse von Fehlzeiten
• betriebliche Statistik
• Information über Ursachen
• Unfall, Kur, Krankenhausaufenthalt
Kosten der Entgeltsfortzahlung
• direkte Kosten
• indirekte Kosten (z.B. Überstunden, Ersatz etc.)
Unstrukturierte Rückkehrgespräche
• situationsabhängige Gespräche
• spontane Gespräche bei Fehlverhalten
• Verhaltensmaßregeln im Krankheitsfall
Stufengespräche als systematische Rückkehrgespräche
• abhängig von Umständen (Kur, Unfall, etc.)
• häufigkeitsabhängig Rückkehrgespräche
• Systematik von Stufengesprächen
• der Motivationsaspekt
Gesprächsvorbereitung und -durchführung
• Auswertung von Statistiken
• Rückgriff auf Informationsquellen
• Terminwahl, Beteiligte, Ort
• Gesprächsdramaturgie
• Festhalten von Ergebnissen und Folgen
Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Personalabteilung
• Wer ist zu welchem Zeitpunkt an den Gesprächen beteiligt?
• Wer stellt welche Unterlagen bereit?
Beteiligung des Betriebsrates
• Wann ist der Betriebsrat aus rechtlicher Sicht zu beteiligen?
• Ist eine Beteiligung aus anderen Gründen sinnvoll?
Arbeitsrechtliche Aspekte
• disziplinarische Maßnahmen
• leidensgerechter Arbeitsplatz