PräsenzNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendPreis: 2.370,00 €*

Fortbildung - Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Kolping Bildung Deutschland gGmbH

Beschreibung

Nutzen: In vielen Handwerks- und Industriebetrieben fallen elektrotechnische Tätigkeiten an, die nach der DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (bisherige BGV A3) ausschließlich von Elektrofachkräften oder unter deren Anleitung und Aufsicht durchgeführt werden dürfen. In diesem Lehrgang erwerben Sie die notwendigen theoretischen und praktischen Qualifikationen der Elektrotechnik, um die betriebsspezifisch festgelegten Tätigkeiten als Elektrofachkraft weitgehend eigenverantwortlich durchzuführen. Sie sind danach in der Lage, die Gefahren bei elektrotechnischen Tätigkeiten einzuschätzen und sich durch geeignete Maßnahmen vor ihnen zu schützen. Inhalte Theorie (5 Tage): - Grundlagen der Elektrotechnik - Messen von elektrischen Größen - Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper - Schutzmaßnahmen gegen direktes und bei indirektem Berühren - Aufbau und Funktion von Sicherungen - Prüfung der Schutzmaßnahmen - Maßnahmen zur Unfallverhütung, Grundlagen Erste Hilfe - Fach- und Führungsverantwortung - Gesetzliche und technische Grundlagen - Bestellvorgang zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten durch den Unternehmer/Vorgesetzte - Schriftliche Prüfung Praxis (5 Tage): - Aufbau und Funktion von Schaltern - Schmelzsicherungen, Sicherungsautomaten, Fi-Schutzschalter, Motorschutzschalter - Leitungen - Messen von Strom, Spannung und Widerstand/Durchgang - Relais und Schütze - Motoren/Drehstromtechnik - Prüfen und Tausch von Steckern - An- und Abklemmen von elektrischen Bauteilen - Anschließen von Elektroherden - Austausch von Schaltern und Steckdosen - Kapazitätsmessungen - Arbeitssicherheit - Am letzten Tag der praktischen Ausbildung legen Sie eine Prüfung ab, in der Arbeitsproben von Ihnen abverlangt werden.
Hinweis zum Ablauf
Festgelegte Tätigkeiten sind gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten an Betriebsmitteln, die vom Unternehmer in einer Arbeitsanweisung festgelegt sind. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist, wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung in Theorie und Praxis, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der bei diesen Tätigkeiten zu beachtenden Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Sie sind danach in der Lage, die Gefahren bei elektrotechnischen Tätigkeiten einzuschätzen und sich durch geeignete Maßnahmen vor ihnen zu schützen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an befähigte Person zum Prüfen von nicht ortsfesten Betriebsmitteln sowie Mitarbeiter, die Tätigkeiten im Bereich der Elektrotechnik übernehmen sollen. Z.B. Kundendienstmonteure, Objektbetreuer und Hausmeister, Mitarbeiter der Industrie aller Branchen, Schlosser, Maschinenbauer, Tiefbauer, Installateure, Gas-Wasser-Installateure, Telekommunikationselektroniker, Servicemonteure, Mitarbeiter bei Stadtwerken, Mitarbeiter Instandhaltung, Wartungsmonteure, Inbetriebnehmer, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, Mechaniker, Handwerker in deren Bereich elektrotechnische Arbeiten anfallen.
Zielsetzung
Die Qualifikation der Mitarbeiter nach DGUV Grundsatz 303-001ermöglicht deren selbstständigen und eigenverantwortlichen Einsatz für festgelegte elektrotechnische Arbeiten. Auf Basis der in Theorie und Praxis erworbenen Grundausbildung kann der Mitarbeiter durch den Arbeitgeber zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten schriftlich bestellt und mit einer entsprechenden Tätigkeit beauftragt werden.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
Teilnahmevorraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung, die für die festgelegten Tätigkeiten durch eine zusätzliche Ausbildung im elektrotechnischen Bereich ergänzbar ist.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. steuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top