Beschreibung
Dieser Kurs setzt sich aus 3 Modulen zusammen.
Modul I
Aevo-Ausbildereignungsprüfung
Modul II
Inhalt:
Wirtschaftsbezogene Qualifikation- Volks- und Betriebswirtschaft- Rechts- und Steuerlehre- Rechnungswesen- Unternehmensführung
Methode :
Präsenzlehrgang (§2 Abs.3 AFBG)mit Selbstlernanteil
Modul III
Inhalt:
Handlungsbezogene QualifikationFach- oder Meisterbezogene Ausbildung
Methode :
Präsenzlehrgang (§2 Abs.3 AFBG) mit Selbstlernanteil
Geprüfte Küchenmeister sind qualifiziert, im Gastgewerbe haben sie die Aufgaben als Fach- und Führungskraft in dem ihnen übertragenen Aufgabenbereich wahrzunehmen. Sie leiten große Hotel- oder Restaurantküchen, sie organisieren Personal-, Betriebs- und Arbeitsangelegenheiten und übernehmen Verantwortung für die betriebs- und finanzwirtschaftliche Entwicklung. Der Abschluss baut auf den Fertigkeiten und Kenntnissen eines/einer Koches/Köchin auf.\n\nSteigen Sie auf zum Chef de Cuisine, übernehmen Sie Führungsaufgaben oder leiten Sie Auszubildende an.
Zielsetzung
Steigen Sie auf zum Chef de Cuisine, übernehmen Sie Führungsaufgaben oder leiten Sie Auszubildende an.
Vollzeit in 4 Monaten an der Meisterschule
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Geprüfte/-r Küchenmeister-in (IHK)
der IHK zu Rostock
Förderungsmöglichkeiten
Meister-BAföG: Dieser Lehrgang ist grundsätzlich förderfähig gemäß AFBG:0 € Anzahlung - ca. 3 Jahre zins- und tilgungsfrei - danach 128 € mtl.Und so berechnen Sie Ihre Meister-BAföG-Förderung.Berufsförderungsdienst der Bundeswehr BFD sowie die Deutsche Rentenversicherung und die Berufsgenossenschaft können ebenso eine Förderung bewilligen.Bildungsfreistellung in MV: Gehalt vom Land für eine ganze Arbeitswoche, während Sie auf Lehrgang sind.
Teilnahmevorraussetzungen
Spezielle Informationen zur IHK-Fortbildungsprüfung
1.(1) Zur Prüfung im Prüfungsteil 'Wirtschaftsbezogene Qualifikation' ist zuzulassen, wer
2.eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
3.eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem zweijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
4.Eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
5.(2) Zur Prüfung im Prüfungsteil 'Handlungsspezifische Qualifikation' ist zuzulassen, wer
6.die abgelegte Prüfung im Prüfungsteil 'Wirtschaftsbezogene Qualifikation' und
7.in den in Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiters Jahr Berufspraxis oder
8.in dem in Absatz 1 Nr. 3 genannten Fall zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens eine weitere zweijährige Berufspraxis nachweist.
(3) Zur Prüfung im Prüfungsteil 'Praktische Prüfung' ist zuzulassen, wer
1.den Prüfungsteil 'Wirtschaftsbezogene Qualifikation' und den Prüfungsteil 'Handlungsspezifische Qualifikation' abgelegt hat und
2.in den in Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Fällen zu den genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis
3.in den in Absatz Nr. 3 genannten Fall zu den genannten Praxiszeiten mindestens zwei weitere Jahre Berufspraxis nachweist.
(4) Der Prüfungsteil 'Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen' ist durch eine Prüfung gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung nachzuweisen. Die Aneignung der berufs.- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse soll in der Regel vor Zulassung zum Prüfungsteil 'Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ' erfolgen.
Der Nachweis ist vor der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja