PräsenzNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendPreis: 1.750,00 €*

SPCC-Düsenführerschein

Bildungszentren des Baugewerbes e. V.

Beschreibung

Inhalt Düsenführer benötigen für das Verarbeiten von Spritzmörtel oder Spritzbeton mit Kunststoffzusatz (SPCC) einen gesonderten Qualifikationsnachweis. Gemäß Teil 3, Abschnitt 4 der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) des Bundesministeriums für Verkehr dürfen ausschließlich Düsenführer eingesetzt werden, die eine vom Auftraggeber anerkannte Prüfung erfolgreich abgelegt haben. Der angebotene zweitägige Lehrgang zeichnet sich durch seinen besonders hohen Praxisanteil aus (80 Prozent Praxis, 20 Prozent Theorie). Die praktischen Übungen finden wetterunabhängig im überdachten Spritzstand statt. Alle Referenten sind erfahrene Ausbilder aus der Praxis. Die Veranstaltung endet mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Der Lehrgang selbst findet nach den Vorgaben des Ausbildungsbeirates Schutz und Instandsetzung im Betonbau beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. statt. Lehrgangsvoraussetzung Sie benötigen einschlägige praktische Erfahrungen im Verarbeiten von Spritzmörteln/ Spritzbeton im Instandsetzungsbereich von Stahlbetonbauteilen. Diese sind beispielsweise durch eine Bescheinigung des Arbeitgebers nachzuweisen. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet der Prüfungsausschuss. Schwerpunkte Theorie ■ Allgemeine Grundlagen der Betontechnologie, der Spritzbetontechnologie und der kunststoffmodifizierten Zementmörtel (PCC) ■ Grundlagen der spritzbaren kunststoffmodifizierten Zementmörtel (SPCC) ■ Ausführungsgrundlagen für SPCC ■ Maschinen- und Gerätekunde ■ Sonderspritzverfahren ■ Eigen- und Fremdüberwachung sowie Kontrollprüfungen Praxis ■ Einrichten der Maschine ■ Spritzübungen an vertikalen Flächen und Schalungskörpern mit starker Bewehrungsführung
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Für jedes Spritzverfahren (Nassspritzen/ Trockenspritzen) ist eine praktische Prüfung abzulegen. Des Weiteren findet eine mündliche Wissensüberprüfung am Ende des Lehrgangs durch den Prüfungsausschuss statt.
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck NRW Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Übernommen werden anfallende Kursgebühren - für Teilnahme und Prüfung - bis zur Hälfte, höchstens jedoch 500 Euro pro Bildungsscheck. Die finanziellen Mittel stellt der Europäische Sozialfonds zur Verfügung. Erhalten können den Bildungsscheck Unternehmen mit maximal 250 Beschäftigten und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Verpflichtend dafür ist eine kostenlose Beratung. Unternehmen, Beschäftigte und Berufsrückkehrende, die einen Bildungsscheck beantragen möchten, sollten sich zunächst an ihre Beratungsstelle vor Ort wenden. Adressen der Beratungsstellen finden Sie unter www.bildungsscheck.nrw.de
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. 1750,-- € bei praktischer Prüfung im Trocken- und Nassspritzverfahren1200,-- € bei praktischer Prüfung im Trocken- oder Nassspritzverfahren750,-- € Wiederholungsprüfung je Verfahreninkl. Lehrgangsunterlagen, Mittagessen und Getränke
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top