PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähig

Potenzialanalyse für Rehabilitanden

Reha & Beruf gGmbH (Hauptsitz Köln

Beschreibung

Gemeinsam Zukunft gestalten
Die Reha & Beruf ist eine gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Rehabilitation, die 2012 mit Sitz in Köln gegründet wurde. Wir kooperieren eng mit dem Verein für Soziale Bildungsarbeit e.V. und können auf über 30 Jahre Erfahrung in der beruflichen Rehabilitation zurückgreifen. Als innovativer Dienstleister ist es unser Ziel, Sie erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dabei ist es gleich, ob Sie physisch oder psychisch erkrankt sind. Mit Ihren Fähigkeiten und unserer Erfahrung finden mehr als 90 Prozent unserer Teilnehmenden eine neue Tätigkeit oder erlernen einen neuen Beruf. In allen Berufen des dualen Ausbildungssystems begleiten wir betriebliche Umschulungen. Da jeder Mensch sehr individuelle Bedürfnisse und Talente hat, ist uns wichtig, kein Massenbetrieb zu sein, sondern auf jeden Teilnehmenden einzeln eingehen zu können. Neben unserem Hauptsitz in Köln finden Sie uns an vier weiteren Standorten in Bonn, Düren, Gummersbach und Siegburg.
Ziele der Maßnahme
Auf Basis dieser Ergebnisse entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen realistische, am regionalen Arbeitsmarkt orientierte, berufliche Perspektiven. Mittels verschiedener, standardisierter Testverfahren erhalten Sie differenzierte Informationen zu Ihrem individuellen beruflichen Leistungsvermögen. Die erweiterte Potenzialanalyse ergänzt die Potenzialanalyse und prüft, inwieweit die psychische Eignung für ein angestrebtes Berufsbild gegeben ist. Mit Hilfe einer differenzierten Diagnostik werden Aussagen getroffen zur: - aktuellen, subjektiv empfundenen, psychischen und somatischen Belastung vor dem Hintergrund des angestrebten Berufs - intellektuellen Leistungsfähigkeit - Motivation - Fähigkeit zum Selbstmanagement - Belastbarkeit durch das avisierte Qualifizierungsziel Auf dieser Basis entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen realistische, am regionalen Arbeitsmarkt orientierte, berufliche Perspektiven.
Inhalte
- Ausführliches Aufnahmegespräch - Arbeitspädagogisches Gespräch - Psychologische Testdiagnostik - Analyse der Grundpotenziale - Klärung der beruflichen Zielvorstellungen - Berufsspezifische Eignungsfeststellung - Erstellung eines Leistungsprofils - Berufswegeplanung - Erstellung einer psychologischen Stellungnahme
Dauer
2 Tage für die Potenzialanalyse, zusätzlich 1 Tag für die erweiterte Potenzialanalyse. Die Maßnahme findet wöchentlich in Köln statt.
Hinweis zum Ablauf
Die Potenzialanalyse richtet sich an Menschen, die ihre beruflichen Zielvorstellungen klären möchten. Sie durchlaufen verschiedene Testverfahren und erhalten differenzierte Informationen zu Ihrem individuellen, beruflichen Leistungsvermögen. Die erweiterte Potenzialanalyse ergänzt die Potenzialanalyse und prüft, inwieweit die psychische Eignung für ein angestrebtes Berufsbild gegeben ist. Mittels einer differenzierten Diagnostik werden Aussagen zu Ihrer aktuellen, subjektiv empfundenen, psychischen und körperlichen Belastbarkeit getroffen.
Zielsetzung
Die erweiterte Potenzialanalyse ergänzt die Potenzialanalyse und prüft, inwieweit die psychische Eignung für ein angestrebtes Berufsbild gegeben ist. Mittels einer differenzierten Diagnostik werden Aussagen zu Ihrer aktuellen, subjektiv empfundenen, psychischen und körperlichen Belastbarkeit getroffen.
Teilnahmevorraussetzungen
-Die Anmeldung kann jederzeit erfolgen -Die Teilnahme erfolgt über die Zuweisung durch die Kostenträger (Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berufsgenossenschaften)
Preishinweis
Maßnahmekosten bitte erfragen.
Top