Beschreibung
Lean Production
Elemente der Lean Production
Grundprinzipien schlanker Produktion (Verschwendung im Informations- und Materialfluss eliminieren, Probleme lösen, Arbeiten mit Standards)
Wertstromanalyse und -design (vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand)
Fließfertigung (Grundlagen, Entwicklung, Erfahrungswerte und Richtlinien)
Wettbewerbsvorteil durch flexible und kundenorientierte Herstellung
Optimierung der Produktionsabläufe
Neue Herausforderungen für die Produktion
Methoden zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit (Lean Management, KVP etc.)
Auswahl geeigneter Werkzeuge
Rolle der Führungskraft
Planung und Einführung neuer Methoden/Werkzeuge – Einbindung der Mitarbeiter
Von der Einführung zur Nachhaltigkeit – die Rolle der Mitarbeiter
Wertstromdesign
Einführung: Was ist Wertstromdesign? Zeichnen des Ist-Wertstroms anhand eines Fallbeispiels
Aufnahme der IST-Situation und Vorstellung der IST-Zeichnung im Werksbereich
Grundlagen Wertstrom-Design Einführung in „Lean Production“. Wie sieht die Produktion von morgen aus? Design eines Soll-Wertstroms anhand des Fallbeispiels
Entwicklung des Soll-Konzeptes im Werksbereich
Rüstzeitoptimierung
Grundlagen Rüstzeitoptimierung
Rüstzeit als wichtiger Parameter in der Lean-Production – Acht Schritte zur Umrüstzeit „Null“
Ist-Zustand Rüstabläufe im Werksbereich – Aufnahme und Auswertung
Erarbeitung der Rüstverbesserungen und Umsetzung
„Probe“-Rüsten und Überprüfung der neuen Abläufe
Erfolgsfaktoren und Hinweise zur Umsetzung\n\nAlle Prozesse, Dienstleistungen und Produkte, für die der Kunde nicht bereit ist zu bezahlen, sind Verschwendung und sollten deshalb vermieden werden. „Schlanke“ Unternehmen orientieren sich unmittelbar an den Kundenwünschen. Sie stellen Produkte und Dienstleistungen schnell und zuverlässig in stabiler Qualität zu niedrigen Kosten bereit. REFA-Industrial-Engineers beherrschen die Tools, Ve