PräsenzNicht Berufsbegleitend

Erwerb der Fachkunde zur Schaltanweisungsberechtigung bis 110 kV

TAC Technische Akademie Chemnitz Mario Dietrich

Beschreibung

Sämtliche Fragen zur Betriebsführung werden an Hand eines 110 kV Testnetzes mit 15 Umspannwerken und einer Jahreshöchstlast von 245 MW praxisnah und umfassend dargestellt. Auf der Grundlage der BGV A1, TRBS 2131 und der VDE-0105 werden in komplexen Schaltprogrammen die 5 Sicherheitsregeln zum Herstellen und Sichern des spannungsfreien Zustandes an einem elektrotechnischen Anlageteil einschließlich das unter Spannung setzen nach beendeter Arbeit dargestellt. Die Schaltprogramme sind wie folgt gegliedert: - Erteilung Arbeitsauftrag - Darstellung der Schalthandlungen bis zur Freischaltung des Betriebsmittels - Erteilung der Verfügungserlaubnis durch die Netzleitstelle - Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen an der Arbeitsstelle - Rückschaltung bis zur Herstellung des Normalschaltzustandes im 110 kV Netz Dabei werden solche Themen wie z. B. - Schalten von 110 kV Leitungen - Schalten von Transformatoren mit automatischer Spannungsregelung - Methodik des Sammelschienenwechsels mit und ohne Leistungsflussunterbrechung - Methodik der Fehlereingrenzung bei Erdschluss sowie bei Kurzschlüssen praxisbezogen behandelt und geübt.\n\nErwerb der Fachkunde zur Schaltanweisungsberechtigung bis 110 kV (nur für Elektrofachkräfte mit Schaltberechtigung bis 110 kV) gemäß DGUV Vorschrift 1 (bisher BGV A1), DGUV Vorschrift 3 (bisher BGV A3) und DIN EN 50110 (VDE 0105)
Zielgruppe
Sächsische Unternehmen
Zielsetzung
Mit dem Seminar sollen vor allem praktische Handlungshilfen für die Steuerung und Überwachung des 110 kV Netzes im Normal-bzw. Störbetrieb dem Schaltleiter der Netzleitstelle vermittelt werden.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Theorie und Praxis
Förderungsmöglichkeiten
SAB
Top