PräsenzNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendPreis: 300,00 €*
Ausbildung der Ausbilder IHK - 3-tägige Vorbereitung auf die mündliche Prüfung "LIVE" per Videokonferenz Deutschlandweit!
SOMMERHOFF AG - Managementinstitut
Beschreibung
SOMMERHOFF - Bildungsdienstleistungen am Puls der Zeit.
Wir sind Ihr Spezialist für BLENDED LEARNING - mit uns lernen Sie wann, wo und wie Sie wollen!
Unsere Seminare und Studiengänge bieten wir Ihnen alternativ als Live-Unterricht per Videokonferenz, im "Learning-on-demand"-Format über unsere Lernplattform "myEDUCAST" - oder natürlich auch als klassischen Präsenzunterricht!
Sie möchten Verantwortung für den "Nachwuchs" übernehmen?
Und Sie haben bereits die Prüfung zu einem/einer IHK-Fachwirt*in erfolgreich abgeschlossen? Glückwunsch! Dann ist die Zusatzqualifikation zum/zur "Ausbilder*in IHK" schnell erreicht! Wir bereiten Sie zielgerichtet binnen 3 Unterrichtstagen inklusive Prüfungssimulation auf die mündliche Ausbildereignungsprüfung vor, denn der schriftliche Prüfungsteil wird IHK-Fachwirten erlassen! Die oft zitierten Veränderungen in der Arbeitswelt haben auch die Tätigkeit der Ausbilder*innen merklich beeinflusst: die fachlichen und didaktischen Anforderungen sind signifikant gestiegen. Wer sich auch bei deutlich schwierigeren Rahmenbedingungen der Herausforderung stellen und betriebliche/r Ausbilder*in werden möchte, dokumentiert seine Eignung und Qualifikation mit der vor der Industrie- und Handelskammer erfolgreich abgelegten Ausbildereignungsprüfung. Diese stellt ein bundesweit anerkanntes "Gütesiegel" dar, welches belegt, dass die Absolventen einen komplexen Lernstoff verinnerlicht haben und nun bereit sind, Verantwortung im äußerst anspruchsvollen Arbeitsgebiet der betrieblichen Ausbildung zu übernehmen.
Die Gesamtprüfung umfasst 4 Handlungsbereiche; Schwerpunkt der mündlichen Prüfung sind die Inhalte des Handlungsbereiches 3 – "Ausbildung durchführen". Nachstehend finden Sie die entsprechenden Auszüge aus dem DIHK-Rahmenstoffplan:
Handlungsbereich 3 – Ausbildung durchführen
a. Lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen;
b. Rückmeldungen geben und empfangen;
c. Probezeit organisieren, gestalten und bewerten;
d. Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung zu unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einzusetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit zu prüfen;
e. die individuellen Voraussetzungen der Auszubildenden für die Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen;
f. für äußere lernförderliche Rahmenbedingungen sorgen;
g. die Entwicklung einer Lernkultur des selbst gesteuerten Lernens unterstützen sowie die Rolle des Ausbilders als Lernprozessbegleiter reflektieren;
h. das Lernen durch Beachtung grundlegender didaktischer Prinzipien fördern;
i. die Lernprozesse durch Zielvereinbarungen, Stärkung der Motivation und Transfersicherung unterstützen;
j. das Lernen durch Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken fördern;
k. die Lernergebnisse ermitteln und dem Auszubildenden seine Kompetenzentwicklung durch geeignetes Feedback deutlich machen;
l. das eigene Führungsverhalten im Rahmen der Ausbildung reflektieren.
Unter Zugrundelegung der Ausbildereignungsverordnung und des "Muster-Lehrgangs" des DIHK, dem
Dachverband der Deutschen Industrie- und Handelskammern, bereiten wir Sie innerhalb von 3 Tagen auf
den vor der zuständigen IHK abzulegenden praktischen bzw. mündlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung
vor. Wir simulieren die mündliche Prüfung, indem wir mit Ihnen gemeinsam eine fiktive Ausbildungssituation – je nach gewählter Methode – durchführen oder präsentieren. Darüber hinaus wird das anschließende Fachgespräch unter Prüfungsbedingungen vorbereitet und geübt. Unsere erfahrenen Trainer*innen werden Ihren Vortrag mit konstruktiver Kritik begleiten und Ihnen auf diese Weise "den letzten Schliff" für einen erfolgreichen Prüfungsabschluss zuteil werden lassen.