Beschreibung
Als Sozialbetreuer*in für Menschen mit Beeinträchtigungen betreuen, begleiten, beschäftigen und unterstützen Sie Menschen mit Hilfebedarf bei der Gestaltung und Struktur der Freizeit und im Alltag in den Lebenswelten Wohnen, Familie, Freizeit Bildung und Arbeit. Sie unterstützen und fördern das selbstbestimmte Leben und begleiten die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Neben einer umfassenden Qualifizierung erhalten Sie anerkannte Zertifikate und können in der offenen Familienhilfe über freie Träger oder in einer Wohn- und Freizeiteinrichtung, einer Tagesförderstätte oder Wohngemeinschaft für Menschen mit Beeinträchtigungen tätig werden.
Hinweis zum Ablauf
12-monatige Vollzeitweiterbildung in Präsenz.
Abschlüsse und Zertifikate:
Sozialbetreuer*in für Menschen mit Beeinträchtigungen
(ComFair-Zertifikat)
Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (IHK)
Weitere mögliche Abschlüsse:#
Sonderpädagogische Zusatzausbildung (SPZ) – Wohnen und Freizeit
Schulbegleiter*in nach § 112 SGB IX und § 35a SGB VIII
Zielgruppe
Als Sozialbetreuer*in für Menschen mit Beeinträchtigungen betreuen, begleiten, beschäftigen und unterstützen Sie Menschen mit Hilfebedarf bei der Gestaltung und Struktur der Freizeit und im Alltag in den Lebenswelten Wohnen, Familie, Freizeit Bildung und Arbeit. Sie unterstützen und fördern das selbstbestimmte Leben und begleiten die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Neben einer umfassenden Qualifizierung erhalten Sie anerkannte Zertifikate und können in der offenen Familienhilfe über freie Träger oder in einer Wohn- und Freizeiteinrichtung, einer Tagesförderstätte oder Wohngemeinschaft für Menschen mit Beeinträchtigungen tätig werden.
Zielsetzung
Ziel der Weiterbildung ist die optimale Qualifizierung für Ihre spätere Tätigkeit, z. B. in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf im Alltag in den Lebenswelten Wohnen, Familie, Freizeit, Bildung und Arbeit. Ihren Arbeitsplatz finden Sie z. B. bei Tagesförderstätten und Wohngemeinschaften, in der offenen Familienhilfe über freie Träger, bei Wohn- und Freizeiteinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe, bei ambulanten Diensten, oder in Fördereinrichtungen.
Förderungsmöglichkeiten
Eine Förderung nach über die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter (Bildungsgutschein) sowie durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ist möglich.
Teilnahmevorraussetzungen
Sie haben bereits pflegerische Erfahrung, z. B. als Pflegehelfer/in, Pflegeassistent/in.
Oder Sie sind motivierte*r Quereinsteiger*in mit Interesse an einer Tätigkeit in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen.
Sie möchten Menschen mit Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Lebensbereichen begleiten und betreuen.
Sie können ein eintragsfreies Führungszeugnis nachweisen.
Sie haben eine freundliche, sensible Grundhaltung und beherrschen die Deutsche Sprache in Wort und Schrift.
Sie verfügen über mindestens den Hauptschulabschluss.