PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 1.398,25 €*
Kostenrechnung Kompakt - Sie lernen in 3 Tagen das Know-how der KLR in Frankfurt am Main, Düsseldorf, Hamburg, Berlin, Dresden, Leipzig, München
Dipl.-Vw. Wolfgang Lichte
Beschreibung
In diesem Intensiv - Seminar lernen Sie in 3 Tagen das Basiswissen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) anschaulich und praxisnah anhand zahlreicher Fall- und Übungsbeispiele.
So erleben Sie einen "lebendigen" Einstieg in die Welt der Kostenrechnung - statt "trockener Materie"!
Dieser Kurs ist daher besonders geeignet für Einsteiger in die Welt der Kosten- und Leistungsrechnung, die in kurzer Zeit das fachliche Know-How der Kostenrechnung erlernen und beherrschen wollen.
Deshalb benötigen Sie keine speziellen Vorkenntnisse für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar.
So sind Sie mit diesem Seminar schnell auf Augenhöhe mit Controllern und Co., wenn es bspw. um Herstellkosten, Selbstkosten, Deckungsbeiträge und Co. geht.
Und: Sie lernen in diesem Kurs das Know-how der Kostenrechnung / KLR in einer "echten" Kleingruppe mit max. 8 Personen - beste Voraussetzungen für Ihren Lernerfolg, weil Zeit und Raum für SIE persönlich bleibt.
Der Intensiv - Lehrgang "Kostenrechnung Kompakt" findet bundesweit erfolgreich seit über 20 Jahren statt - in Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt a. M., München, Berlin, Chemnitz
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
I N H A L T E (Überblick)
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung:
Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung
(Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger-Rechnung)
Grundbegriffe (Aufwendungen-Kosten / Erträge-Leistungen)
Wichtige Kostenarten (Kalkulatorische Kosten, fixe-variable-Misch-Kosten, Grenzkosten, Einzel- und Gemeinkosten)
Kostenstellenrechnung:
Aufgaben und Arten von Kostenstellen
Kostenstellenrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Verfahren der "Innerbetrieblichen Leistungsverrechnung"
Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen
Ermittlung von Kostenüber- und Kostenunterdeckung
Kalkulation von Erzeugnissen und Handelswaren:
Ermittlung von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen
Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensatzrechnung
Kalkulation von Handelswaren
Exkurs: Kalkulation von Dienstleistungen
Vor- und Nachkalkulation
Kurzfristige Erfolgsrechnung:
Gesamtkostenverfahren (GKV)
Umsatzkostenverfahren (UKV)
Deckungsbeitragsrechnung als Teilkostenrechnung:
Nachteile der Vollkostenrechnung - Vorteile der Deckungsbeitrags-rechnung
Einstufige und mehrstufige DB-rechnung (DB I, DB II ... etc.)
Praktische Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung
(Ermittlung von Preisuntergrenzen; relativer Deckungsbeitrag)