Beschreibung
INHALTE:
I. Grundlagen der Verrechnungspreise
-Bedeutung der Verrechnungspreise
-Rechtsgrundlagen des Fremdvergleichs im nationalen Recht
-Verankerung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf völkerrechtlicher Ebene
II. Verrechnungspreismethoden
-Standardmethoden
-Gewinnorientierte Methoden
-Hypothetischer Fremdvergleich
-Funktions- und Risikoanalyse
III. Verrechnungspreisdokumentation
-Verrechnungspreisdokumentation nach OECD-Standards
-Verrechnungspreisdokumentation im deutschen Steuerrecht
In diesem Lehrgang erhalten Sie einen systematischen Überblick über die relevanten Vorschriften zu steuerlichen Verrechnungspreisen und deren Dokumentation.
Sie lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit Skripten und Online-Trainings.
Dauer: 6 Wochen (ohne Abschlusstest); 8 Wochen (mit Abschlusstest)
Lernzeit: ca. 2-3 Std. / Woche
Hinweis zum Ablauf
Wenn Sie den Abschlusstest bestanden haben, steht Ihnen ein qualifizierendes Zertifikat zur Verfügung, das Sie direkt bequem ausdrucken können.
Zielgruppe
Der Lehrgang eignet sich für:
- angehende Steuerfachwirt*innen, angehende Steuerberater*innen, Steuerfachangestellte und Studierende,
- Beamtenanwärter*innen in den Bachelorstudiengängen der Finanzverwaltung,
- Mitarbeiter*innen in kaufmännischen Berufen, Bilanzbuchhalter*innen.
Zielsetzung
Sie kennen die relevanten Vorschriften der steuerlichen Verrechnungspreise.
Sie erlangen Sicherheit in der korrekten Anwendung von VP-Methoden.
Sie kennen die notwendigen Bestandteile einer Verrechnungspreisdokumentation.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Ein Abschlusstest als Selbstlernkontrolle kann hinzugebucht werden für 120,- EUR inkl. MwSt.
Teilnahmevorraussetzungen
keine
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Die Lehrgangskosten betragen 395,- € inkl. MwSt. Optional kann ein Abschlusstest hinzugebucht werden: Kombination: Lehrgang + Abschlusstest mit Zertifikat: 495,- € inkl. MwSt. Abschlusstest mit Zertifikat bei nachträglicher Buchung: 120,- € inkl. MwSt.