Beschreibung
In diesem Lehrgang erlernen Sie die Grundsätze der steuerlichen Bilanzierung nach dem Betriebsvermögensvergleich. Sie sind fähig, die handelsrechtlichen Bilanzierungsgrundsätze steuerlich zu bewerten und etwaige Korrekturen vorzunehmen. Zudem sind Ihnen die Bilanzierungsgrundsätze des Anlage- und Umlaufvermögens sowie der Passivposten bekannt. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie sicher im Umgang mit der Bilanzierung von Gebäuden und Gebäudeteilen und den Sondervorschriften nach §6 Abs. 5 und §§ 6b, 7g EStG.
INHALTE:
I. Grundlagen des Bilanzsteuerrechts
-Gewinnermittlung im Steuerrecht
-Maßgeblichkeitsprinzip
-Abgrenzung von Betriebs- und Privatvermögen
-Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
-Wechsel der Gewinnermittlungsart
II. Anlagevermögen
-Bilanzierung in der Handelsbilanz
-Bilanzierung in der Steuerbilanz
-Grundstücke im Betriebsvermögen
-Rechnungsabgrenzungsposten
III. Umlaufvermögen
-Vorräte in der Handels- und Steuerbilanz
-Forderungen
-Immaterielle Vermögensgegenstände
-Rückstellungen und Verbindlichkeiten
IV. Rückstellungen und Verbindlichkeiten
-Rückstellungen
-Verbindlichkeiten
-Rücklage nach § 6b EStG
V. Spezialthemen: Investitionsabzugsbetrag nach §7 g EStG, Bilanzielle Behandlung von Vorgängen nach § 6 Abs. 5 EStG, Mietkauf und Leasing, Zuschüsse\n\nDiese Weiterbildung vermittelt Ihnen online praxisorientiertes und fundiertes Wissen zu den Grundlagen des Bilanzsteuerrechts – für Mitarbeiter im Unternehmen, wie auch für all diejenigen, die in der Steuerberatung tätig sind.
Sie lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit Skripten und Online-Training
Dauer: 10 Wochen (ohne Abschlusstest); 12 Wochen (mit Abschlusstest), Lernzeit: ca. 2-3h