Beschreibung
Das Online-Praxisseminar zeigt Ihnen die arbeits- und datenschutzrechtlichen Grenzen sowohl bei Homeoffice als auch beim mobilen Arbeiten auf und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des Beschäftigtendatenschutzes. Des Weiteren werden die konkreten Grenzen der Mitarbeiterkontrolle praxisnah dargestellt.
//
Inhaltsübersicht:
Der § 26 BDSG und Art. 88 DSGVO
Beschäftigtendatenschutz im Homeoffice-Bereich
Informationspflichten und Auskunftspflichten
Zuwiderhandlung der Arbeitnehmer
Rechtswidrige Kontrolle der Arbeitgeber
Haftung des Arbeitgebers
Aufgaben des Datenschutzbeauftragten und des Betriebsrates
Elektronische Personalakte
Arbeitsschutz- und Arbeitszeitkontrolle
Hausbesuche
Überwachungstools und Ortungssysteme
Speicherfristen
Workshop und Checkliste: Datenschutz Homeoffice
//
Referent:
Jean-Martin Jünger
Rechtsanwalt
LB Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Hochschule Heidelberg und DHBW Mannheim \n\n16.02.23
§ 26 BDSG und Art. 88 DSGVO | Informations- pflichten und Auskunftspflichten | Zuwiderhandlung | Rechtswidrige Kontrolle
Zielgruppe
Das Intensiv-Praxisseminar richtet sich nicht nur Datenschutzbeauftragte, sondern auch an Führungskräfte, Mitarbeiter/innen und Sachbearbeiter/innen, die an technischen und rechtlichen Aspekten des Datenschutzes interessiert sind, insbesondere aus den folgenden Bereichen:
• Datenschutz
• Datenschutzbeauftragte
• Behördenleitung, Geschäftsführung, Führungskräfte
• HR / Personal
• Information Security Officer (ISO, CISO)
• Informationssicherheitsbeauftragte
• IT
• Rechtsabteilungen, Justiziariate
• Compliance
• Risikomanagement
• Corporate Governance
• Revision, Innenrevision
• Zentrale Dienste
• Verwaltung
Die Inhalte des Seminars sind relevant für öffentliche Institutionen und öffentlichen Unternehmen wie:
Städte, Landkreise, Kommunen und Verbandsgemeinden, Ministerien auf Bundes- und Landesebene, nachgeordnete Behörden und Betriebe von Bund und Ländern, Unternehmen der öffentlichen Hand und Betriebe gewerblicher Art (BgA), gemeinnützige und kirchliche Einrichtungen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, Universitäten, Universitätskliniken, Fachhochschulen sowie Forschungseinrichtungen, Finanz- und Prüfbehörden, öffentliche Versicherer, Verbände, Vereine und Stiftungen, Verbandsgemeinschaften, Kammern, Landesförderbanken, Staatskanzleien sowie Einrichtungen und Organisationen der öffentlichen Hand.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
betreuter Chat
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmezertifikat
Teilnahmevorraussetzungen
keine
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.