OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 844,60 €

Vergaberecht für ITler - Grundlagen und EVB-IT

Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Beschreibung

Verfahrenswahl | Eignungs- und Wertungskriterien | Rahmenvereinbarungen | Kommunikation und Dokumentation | Grundlage der EVB-IT | EVB-IT Dienstleistung & Instandhaltung | EVB-IT Cloud & Systemverträge // Dieses Intensiv-Praxisseminar ist eine fundierte Einführung in das Vergaberecht und die Besonderheiten der IT-Vergabe, die sich insbesondere an Mitarbeitende aus der IT bzw. der Informations- und Kommunikationstechnik richtet. Es soll zum abteilungsübergreifenden Verständnis der Anforderungen beitragen, mit denen Vergabestellen in der Praxis zu kämpfen haben. Am ersten Tag wird der Ablauf von Vergabeverfahren umfassend vorgestellt, wobei die zentralen Elemente, wie beispielsweise unterschiedliche Verfahrensarten, die Erstellung der Leistungsbeschreibung oder etwas der Einsatz von Rahmenvereinbarungen ausführlich besprochen werden. Der zweite Tag widmet sich den Grundsätzen und aktuellen Entwicklung in der IT-Vergabe. Hierbei wird zunächst die Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von Informationstechnik (EVB-IT) unter Berücksichtigung der verschiedenen Vertragstypen aufgezeigt. Anschließend wird der Umgang mit aktuellen Herausforderungen bei der Vergabe von Leistungen diskutiert, in den Cloud-Services involviert sind. // Inhaltsübersicht: Grundlagen in der Vergabevorbereitung Wahl des richtigen Vergabeverfahrens Eignung & Leistung, Kriterien, Bewertung Durchführung des Vergabeverfahrens Rahmenvereinbarungen als flexibles & effizientes Beschaffungsinstrument Kommunikation und Dokumentation im Vergabeverfahren Grundlagen der EVB-IT Basis EVB-IT Die neuen EVB-IT Cloud als neue Basis EVB-IT EVB-IT Systemverträge Fortführung offener Fragen & interaktive Abschlussdiskussion // Ihr Referent: Dr. Moritz Philipp Koch Leiter Sourcing und Vergabe Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW); Mitglied der Arbeitsgruppe EVB-IT des Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
Hinweis zum Ablauf
Teilnahmezertifikat
Zielgruppe
Das Intensiv-Praxisseminar richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Sachbearbeiter und -innen aus Vergabestellen sowie aus betroffenen Fachabteilungen, wie beispielsweise aus den Bereichen: • Zentrale Vergabestelle • Beschaffung und Einkauf • Bau- und Liegenschaftsmanagement • Finanzen, Rechnungswesen • Controlling • Kämmerei • Interne Revision • Justiziariat, Rechtsabteilung • Lieferantenmanagement, Materialwirtschaft • IT • Fachabteilungen • Organisationsentwicklung • IT-Infrastruktur • IT-Projektmanagement • Organisation und zentrale Dienste • IK, EDVe // Die Inhalte des Seminars sind relevant für öffentliche Institutionen und öffentlichen Unternehmen wie: Städte, Landkreise, Kommunen und Verbandsgemeinden, Ministerien auf Bundes- und Landesebene, nachgeordnete Behörden und Betriebe von Bund und Ländern, Unternehmen der öffentlichen Hand und Betriebe gewerblicher Art (BgA), gemeinnützige und kirchliche Einrichtungen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, Universitäten, Universitätskliniken, Fachhochschulen sowie Forschungseinrichtungen, Verbände und Verbandsgemeinschaften, Kammern, Landesförderbanken, Staatskanzleien sowie Einrichtungen und Organisationen, die unter das Vergaberecht fallen.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
barrierefrei, betreuter Chat
Teilnahmevorraussetzungen
keine
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top