PräsenzNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 2.740,00 €*
Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter
Bildungszentren des Baugewerbes e. V.
Beschreibung
Inhalt
Laut DAfStb-Richtlinie müssen Unternehmen in der Betoninstandhaltung über eine Qualifizierte Führungskraft verfügen. Diese muss ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen im Schutz und in der Instandsetzung von Betonbauwerken besitzen. Qualifizierte Führungskräfte sind in der Regel fachkundige Bauingenieure. Die Qualifizierte Führungskraft ist zuständig und verantwortlich für die Ausführung der Arbeiten auf der Baustelle sowie für die erforderlichen Prüfungen.
Zu den Aufgaben der Qualifizierten Führungskraft bzw. des Fachbauleiters gehören: das Prüfen der Leistungsbeschreibung und der bautechnischen Unterlagen auf Plausibilität, das Planen der Arbeitsabläufe (Arbeitsplan) auf Grundlage der vom Sachkundigen Planer erstellten Planungsunterlagen sowie das Beurteilen der besonderen fachlichen Qualifikation des Baustellenfachpersonals.
Weitere Aufgaben umfassen das Überprüfen der Verwendung aller vorgesehenen Baustoffe mit den geforderten Übereinstimmungsnachweisen, weiterhin die Organisation und Auswertung der Eigenüberwachung und – nach besonderer Vereinbarung – ggf. auch Aufgaben des Sachkundigen Planers. Die Initiatoren dieses innovativen Lehrgangs sind die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Nordrhein-Westfalen e. V., die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Baden-Württemberg u. Bayern e. V. sowie die Bildungszentren des Baugewerbes e. V.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. Wir vermitteln das technischeFachwissen, damit Sie als Qualifizierte Führungskraft tätig sein können (gemäß der bauaufsichtlich eingeführten Instandsetzungs-Richtlinie bzw. Instandhaltungs- Richtlinie (nach Einführung) des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton sowie unter Beachtung der neuen Musterbauordnung 2016.
Die Zertifizierung bietet ein klares Qualifikationsprofil und ist ein persönlicher Karrierebaustein. Sie lernen bei renommierten, deutschlandweit bekannten Experten. Aktuell ist die BZB die einzige Institution, welche den Lehrgang in Kooperation mit den ib-Landesgütegemeinschaften Instandsetzung von Betonbauwerken NRW sowie Baden-Württemberg und Bayern an mehreren Standorten in Deutschland anbietet.
Schwerpunkte
■ Technische Baubestimmungen in Betoninstandhaltung
■ Betoneigenschaften
■ Verstärkung von Betonbauteilen
■ Prinzipien und Verfahren für Schutz und Instandsetzung
■ Stahleigenschaften
■ Oberflächeneigenschaften der Betonunterlage
■ Materialtechnische Bestandsaufnahme, Ist-Zustand
■ Schutz- und Instandsetzungsstoffe
■ Prüfpflichten des Unternehmens hinsichtlich Instandsetzungskonzept, Instandsetzungsplan und Leistungsbeschreibung
■ Standsicherheitsrelevanz und Verkehrssicherheit
■ Regelwerke in der Betoninstandsetzung und VOB
■ Qualitätssicherung der Ausführung und Unternehmerpflichten
■ Haftungsfragen