PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähig

Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)

ComFair GmbH

Beschreibung

Die Unterstützung und Begleitung von Jugendlichen und Erwachsenen mit Beeinträchtigungen ist von großer Bedeutung. Mit dem bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss können Sie diese und viele weitere Aufgaben gestalten – etwa als Gruppenleiter*in in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) oder als arbeitspädagogische Fachkraft für, z. B. in einer Einrichtung der Jugendhilfe als Berufsbegleiter*in. Die Weiterbildung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) qualifiziert Sie für eine berufliche Zukunft in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den Lehrgangsempfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und entsprechen der gültigen Prüfungsordnung.
Hinweis zum Ablauf
12-monatige Vollzeitweiterbildung in Präsenz. Zertifikate und Abschlüsse: Gepr. Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) gem. GFABPrV (Nds. Landesamt für Soziales, Jugend & Familie) Ausbildereignung (AEVO) Psychologische*r Berater*in
Zielgruppe
Sie haben Interesse an der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen oder jungen Menschen.
Zielsetzung
Ziel der Weiterbildung ist die optimale Qualifizierung für Ihre spätere Tätigkeit, z. B. als Gruppenleiter*in in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) oder als Fachkraft für arbeitspädagogische Maßnahmen, z. B. in einer Einrichtung der Jugendhilfe als Berufsbegleiter*in.
Förderungsmöglichkeiten
Eine Förderung über die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter (Bildungsgutschein) sowie durch die Deutsche Rentenversicherung ist möglich.
Teilnahmevorraussetzungen
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und zweijährige einschlägige Berufspraxis oder sechsjährige einschlägige Berufserfahrung.· Vor Beginn Ihrer Weiterbildung haben Sie ein vierwöchiges Betriebspraktikum in einer Einrichtung der Arbeits- und Berufsförderung, z. B. einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) absolviert. Ihr erweitertes Führungszeugnis weist keine Einträge auf.
Top