PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.426,81 €

Das Ausschreibungs– ABC Nationales Vergaberecht

MKT Manfred Kaufmann Training

Beschreibung

InhaltDie Teilnehmer/innen lernen durch Vortrag, eigene Fallübungen und durch Erfahrungsaustausch, die Grundlagen des Ausschreibungs – ABC`s und die sichere Gestaltung der notwendigen Ausschreibungen zur Abwehr von Gefahren kennen. Nationales Vergaberecht 1.das öffentliche Auftrags-, Beschaffungs-, Verdingungswesen 2.die Gesamtheit der Regeln und Vorschriften, die ein Träger öffentlicher Gewalt bei der Beschaffung von sachlichen Mitteln und Leistungen, die er zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt, zu beachten hat 3. Rechts- und Verfahrensregeln 4. Bieter Rechtsschutz wegen der Verletzung der Verfahrensregeln 5. Aufgaben und Ziele des Vergaberechts 6.Wettbewerbsverletzungen der Auftraggeber und Auftragnehmer 7. das „Government Procurement Agreement“ (GPA) mit allen Details wie Schwellenwerte, Fristen, Modalitäten der Ausschreibungsveröffentlichung, Ausschluss von Bietern, Klagerecht Bieter, Anspruch auf ein fehlerfreies Verfahren u.v.m. 8. Wettbewerbsbeschränkungen 9. Schwellenwerte 10. für (fast) jede Leistung ein 8-stelliger Zahlencode + Prüfziffer gleich CPV-codes von “Common Procurement Vocabulary“ gleich “Gemeinsames Vokabular für öffentlicheAufträge“ 11. EG – Vorschriften und – Richtlinien Gesetze zur Modernisierung des Vergaberechts - Rechte und Pflichten 12. „Zweiteilung des Vergaberechts“ was heißt das?? 13. VOB, VOL und VOF 14. § 97 GWB enthält allgemeine Grundsätze des Vergaberechts u.a.:> Wettbewerbsgrundsatz> Transparenzgebot> Diskriminierungsverbot bzw. Gleichbehandlungsgrundsatz> Förderung mittelständischer Interessen (Pflicht zur Losaufteilung)> Vergabe an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen (Eignung)> angemessene Preise> Förmliche Ausschreibung 15. § 101 GWB unterscheidet verschiedene Arten der Vergabe:> Offenes Verfahren> Nicht Offenes Verfahren>öffentlicher Teilnahmewettbewerb> Verhandlungsverfahren> Verhandlungsverfahren nachöffentlicher Vergabebekanntmachung> Verhandlungsverfahren ohneöffentliche Vergabebekanntmachung> Wettbewerblicher Dialog16. Regelung des Vergabeverfahrens: VOL, VOB und VOF 17. Präqualifikationssystem 18. Vergabehandbücher 19. Vergaberecht für Vergaben unterhalb der Schwellenwerte 20. Vergaben außerhalb des Vergaberechts 21. Bezugnahme auf die tägliche Arbeit der Seminarteilnehmer? Die Ausschreibung> Abgabefrist /-termin> Angebots /-gültigkeit, -öffnungstermin> Ausschreibungsbedingungen– Vorschriften – Empfehlungen> Spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix,Gestaltung,Checklisten und Formulare> Finanzierung> Die verschiedenen Ausschreibungsarten (genormte,differenzierte…)> Neues Ausschreibungsrecht> Ausschreibung nach VOB/VOL> Dieöffentliche Vergabe in Abgrenzung zur beschränkten Ausschreibung und freihändigen Vergabe im Überblick> Kontaktadressen und Datenbanken> Internet– Nutzung + Ausschreibung via Internet> die Auswertung der Ausschreibung> Fallübungen> Bezug zur Problem– und Aufgabenstellung der Teilnehmer Führungskräfte des Einkaufs und der Materialwirtschaft und alle, die regelmäßig Verträge schließen.\n\nRecht
Zielsetzung
nach erfolgreicher Teilnahme - Zertifikat
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Veranstaltungen sind barrierefrei
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsprämie und Bildungsscheck
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top