PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.426,81 €

Personalcontrolling

MKT Manfred Kaufmann Training

Beschreibung

InhaltDie Teilnehmer/innen lernen durch Vortrag, eigene Übungen und durch praktische Aufgabenlösung die Chancen, Notwendigkeiten, Arbeitsweisen, Technologien, das Personalcontrolling kennen. Gleichzeitig werden individuelle Lösungsansätze erarbeitet, um die notwendigen planerischen und strategischen Maßnahmen zur Umsetzung einzuleiten. Grundlagen und Werkzeuge für das strategische Personalcontrolling 1. HR Cockpit erarbeiten und erstellen – aber wie? 2. Humankapital ermitteln: Skandia Navigator Intangible Assets Monitor (IAM) Balanced Scorecard Saarbrücker Formel 3. Wertbeitrag derPersonalarbeit messen. Personalauswahlverfahren, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Leistungsfeedback , Vergütung. 4. Zu den Instrumenten des Personalcontrollings zählen: Human Ressource Due Diligence (HRDD) Human Ressource Scorecard (HRS) Kennzahlen und Kennzahlensysteme HR-Balanced-Scorecards Humanvermögensrechnung (auch Humankapitalrechnung) Kosten-Nutzen-Analysen Benchmarking Chancen-Risiken-Analyse (vgl. auch SWOT-Analyse) Stärken-Schwächen-Analysen (vgl. auch SWOT-Analyse) Personalportfolios 5. Geeignete Kennzahlen und Kennzahlensysteme – aber wie und welche? 6. Basiskennzahlen, Aufbaukennzahlen, strategische Kennzahlen 7. Problembereichen, für die Einführung und die Umsetzung 8. Konfliktkosten errechnen mittels des Konfliktkostenkalkulator – aber wie? 9. Personalbedarfsplanung 10. Personalbeschaffung 11. Personalentwicklung 12. Personaleinsatz (-planung) 13. Personalerhaltung 14. Personalfreisetzung 15. Datenarten:> Ist- Daten> Vorausschau- Daten> Prognosedaten> quantitativ> qualitativ> Primärdaten> Sekundärdaten> Spätindikatoren> Frühindikatoren> Reaktive Kennzahlen> Proaktive Kennzahlen16. Personalcontroller 17. Mitarbeiterorientierung messen 18. Perspektiven für die Messungen (was wollen/müssen wir messen?):> Kundenperspektive> Finanzperspektive> Lern- und Entwicklungsperspektive> Prozessperspektive19. Beispiele 20. Software Lösungen 21. Fragenkatalog als Leistungsverzeichnis Alle, die den neuen, innovativen und wertschöpfungsorientierten Einkauf realisieren wollen oder müssen bzw. kennenlernen wollen.\n\nProjektmanagement,Finanzen,Personalwesen
Zielsetzung
nach erfolgreicher Teilnahme - Zertifikat
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Veranstaltungen sind barrierefrei
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsprämie und Bildungsscheck
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top