PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.426,81 €

Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) auf Baustellen -Teil c

MKT Manfred Kaufmann Training

Beschreibung

InhaltSeit dem 10.06.1998 ist die Verordnung über Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung – BaustellV, BGBI, I S 1283) in Kraft. Damit wird europäisches Recht (EU–Baustellenrichtlinie 92/57/EWG) in nationale Regelungen umgesetzt. Das zweitägige Seminar vermitteltdie Grundlagen zum Arbeitsschutz auf Baustellen und gibt Praxishilfen zur baustellenspezifischen Umsetzung. Die Teilnehmer erwerben „arbeitsschutzfachliche Kenntnisse” gemäß RAB 30, Anlage B, um als „geeigneter Koordinator” tätig werden zu können. Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme darüber eine Bescheinigung. 1. Die Baustellenverordnung - Sinn und Zweck der BaustellV und Ihre Stellung im Arbeitsschutzsystem -Anwendungsbereich der BaustellV -Inhaltliche Anforderungen der BaustellV -Aufgaben und Pflichten des Bauherrn oder des von ihm beauftragten Dritten -Aufgaben und Pflichten des Koordinators -Zweck und Inhalt der Vorankündigung 2. Koordinierung während der Planung der Ausführung 2.1 Aufgaben des Koordinators 2.2 Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan -Zweck und Inhalt des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes -Ausarbeitung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen für verschiedene Bauaufgaben -Umgang mit Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan, Bauzeitenplan, Baustelleneinrichtungsplan, Baustellenordnung, Baustellenver- und -entsorgungsregelungen 2.3 Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage -Zweck und Inhalt der Unterlage -Ausarbeitung der Unterlage für spätere Arbeiten für verschiedene bauliche Anlagen 3. Koordinierung während der Ausführung eines Bauvorhabens 3.1 Aufgaben des Koordinators 3.2 Instrumente für die Tätigkeit des Koordinators und deren Nutzung - Informationssystem des Koordinators zur Unterrichtung der Arbeitgeber und der Beschäftigten auf der Baustelle -Organisation von Sicherheitsbesprechungen und Baustellenbegehungen -Umgang mit den während der Planung der Ausführung erstellten Plänen und Unterlagen -Hinwirken auf das Umsetzen der Inhalte von Protokollen, Plänen und Konzepten während der Ausführung 3.3 Umgang mit Konfliktsituationen 4. Rechtliche Grundlagen -Die rechtliche Stellung des Koordinators im Verhältnis zum Bauherrn und zu den am Bau Beteiligten -Befugnisse des Koordinators -Zivilrechtliche Beziehungen des Koordinators zu allen am Bau Beteiligten (Vertragstypen, Vertragsinhalte) -Berücksichtigung der BaustellV in den vom Bauherrn abzuschließenden Verträgen -Einschlägige Grundkenntnisse der VOB -Auswirkungen unzureichender vertraglicher Regelungen und Ausschreibungsmängel, Grenzen vertraglicher Regelungen (§ 305 ff BGB) -Verantwortung und Haftung des Koordinators -Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung in den ausführende Unternehmen. - schriftliche Prüfung - Lernen Sie die besonderen Inhalte des SiGeKo kennen.\n\nIT
Zielsetzung
nach erfolgreicher Teilnahme - Zertifikat
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Veranstaltungen sind barrierefrei
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsprämie und Bildungsscheck
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top