PräsenzBerufsbegleitendPreis: 595,00 €

Sachkunde / Befähigte Person zur Erst- und Wiederholungsprüfung von E-Ladesäulen (DC und AC) , Wallboxen und Ladekabeln

TAC Technische Akademie Chemnitz Mario Dietrich

Beschreibung

Inhalt: Rechtliche Grundlagen ArbSchG, BetrSichV, TRBS1203, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 1000-10, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0100-600 Netzsysteme TN (in unterschiedlichen Formen), IT und TT Ladebetriebsarten und Lademodi Anforderungen an Ladestationen (DC und AC) Aufbau von Ladestationen (Wallboxen DC und AC) Kommunikation zwischen Ladeeinrichtung, Ladekabel und Fahrzeug Schutzmaßnahmen und Überwachungssysteme Funktionelle Überprüfung der DC CCS Kommunikation Funktionelle Überprüfung der CHAdeMo Kommunikation Gesamtprüfung einer DC Ladestation Besonderheit Messung des DC Schleifenwiderstands Überprüfung der Isolationsüberwachung Anforderungen an Ladestationen (AC) Aufbau von Ladestationen (Wallboxen AC) Kommunikation zwischen Ladeeinrichtung, Ladekabel und Fahrzeug Personenschutz (Unterschied RCD und RCM) Verwendung eines Prüfadapters zur Erprobung der einzelnen Fahrzeugzustände und Ladeströme gemäß DIN VDE 0122-1 Ladekabeltypen (Typ-1, Typ-2, Typ-3) und deren Widerstandscodierung Prüfung elektrischer Ladestationen Prüfdokumentation Prüfen mit Softwareunterstützung (z. B. Izytroniq) Umfangreiche praktische Übungen an Ladeeinrichtungen und Simulatoren \n\ngemäß DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 1000-10, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0100-600, TRBS1203, BetrSichV und ArbSchG
Hinweis zum Ablauf
Teilnahmebescheinigung TAC Technische Akademie Chemnitz
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen
Zielsetzung
Die Elektromobilität ist weiterhin auf dem Vormarsch. Hierzu ist es notwendig, dass Sie ihr Personal qualifizieren und die vorgeschriebenen und notwendigen Prüfungen durchführen. Die BetrSichV definiert im § 2 Abs. 6 den Begriff “Zur Prüfung befähigte Person” als eine Person, die zur Ausübung von Prüftätigkeiten neben der erforderlichen Berufsausbildung, Berufserfahrung und einer zeitnahen beruflichen Tätigkeit auch über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen muss. Neben der deutlichen Abgrenzung zu den alten Forderungen an eine befähigte Person nach TRBS 1203 definiert die BetrSichV im § 2 Abs. 5 den Begriff “fachkundig” neu und weist darauf hin, dass Fachkenntnisse explizit durch die Teilnahme an Schulungen auf dem aktuellen Stand zu halten sind. Somit kann man dieses Seminar als eine Pflichtveranstaltung für alle mit der Prüfung von E-Ladesäulen (DC), Wallboxen und Ladekabeln beauftragten Personen im Hinblick auf die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung nach der BetrSichV bezeichnen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top