Beschreibung
INFORMATIONEN ZUR ENTSPANNUNGSTRAINER AUSBILDUNG
Wie entspannt man richtig? In der modernen Leistungsgesellschaft ist negativer Stress für viele Menschen eine ständige Begleiterscheinung im Alltags- und Berufsleben und bringt die Work-Life-Balance aus dem Gleichgewicht. Stressbedingte Erkrankungen wie Muskelverspannungen, Bluthochdruck und Kopfschmerzen bis hin zum Burnout und zu Depressionen sind bereits heute die Hauptursachen für krankheitsbedingte Ausfälle und vorzeitige Erwerbsunfähigkeit. Mit Abschluss als Entspannungstrainer bist du in der Lage, kompetent individuelle Maßnahmen im Bereich Entspannung zu entwickeln und durchzuführen, um deine Teilnehmer optimal bei ihren Stressbewältigungsstrategien zu unterstützen.
Erfolgreiche Stressbewältigung basiert auf den vier Säulen Entspannung, Bewegung, Sport und Ernährung sowie auf einer positiven Einstellung und Verhaltensweise. Das haben auch die Anbieter der Sport- und Freizeitbranche erkannt. Hier wird immer mehr auf ganzheitliche Angebote gesetzt, die den Sport mit Entspannung und Wellness verbinden. Seitens der Kunden gibt es ein vermehrtes Interesse daran, für Alltagsbelastungen psychisch und physisch besser gewappnet zu sein. Für Menschen, die in dieser Branche tätig sind, zum Beispiel Fitnesstrainer, ist diese Ausbildung zum Entspannungstherapeut eine optimale Ergänzung, um auf die Bedürfnisse der Kunden ganzheitlich eingehen zu können.
Du möchtest Entspannungstherapeut werden, um den richtigen Umgang mit Stress und anerkannte Entspannungsverfahren zu erlernen? Die Ausbildung zum Entspannungstrainer bringt dich ans Ziel!
BERUFLICHE PERSPEKTIVEN
✔Wo sind Entspannungstrainer gefragt?
Der Bedarf an Entspannungstechniken und Methoden zum Stressabbau ist daher groß. In Kur- und Rehakliniken, Fitnessstudios, Sport- und Wellnesshotels sowie in Kursen der Krankenkassen und Volkshochschulen sind daher vermehrt ausgebildete Entspannungstrainer tätig, um Menschen bei der Stressbewältigung und der Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts zu unterstützen.
✔Welchen Mehrwert kann ich nach Abschluss meinen Kunden bieten?
Ziele eines Entspannungstrainings für deine zukünftigen Teilnehmer sind die Stabilisierung der persönlichen Gesundheit durch einen verbesserten und achtsamen Umgang mit Alltagsbelastungen und das Führen eines gesunden Lebens. So kannst du nach Abschluss deiner Ausbildung deinen Teilnehmern vielfältige Angebote machen, um diese Ziele zu erreichen. Beispielsweise Kurse in Gesundheitszentren, Wellnesshotels, Kurkliniken, Arztpraxen, Volkshochschulen, Unternehmen, Fitnessstudios, Schulen oder in eigenen Veranstaltungsräumen. Du kannst mit Gruppen oder Einzelpersonen arbeiten, mehrwöchige Kurse, kleine Workshops oder Einzelseminare anbieten. Dabei kannst du deine inhaltlichen Schwerpunkte im Rahmen deiner Tätigkeit als Entspannungstherapeut immer wieder variieren. Mit Abschluss deiner Entspannungstherapeut-Ausbildung kannst du dich auch z. B. auf den Bereich Entspannungspädagogik für Kinder spezialisieren.
INHALTE IM DETAIL
Du bekommst dein Lehrmaterial zu deinem Starttermin nach Hause gesendet. Deine Ausbildung startet mit einer Selbstlernzeit, in der du dich in das Lehrskript einarbeitest. Die Selbstlernzeit umfasst ca. 12 Stunden. Nachdem du dich in das Lehrskript eingearbeitet hast, kannst du dich dann zu deinem gewünschten Präsenztermin anmelden. Im Rahmen des Unterrichts vor Ort werden die theoretischen Inhalte nochmals wiederholt und vertieft, die Praxis steht dabei immer im Vordergrund.
Zunächst werden dir die Grundlagen zu Stress und Entspannung vermittelt, wozu unter anderem Inhalte wie Funktion und Aufbau von Nervensystem und Gehirn sowie Entstehung, Definition und Bewertung von Stress und Stressmodelle gehören. Aufbauend darauf machst du dich mit dem Stressmanagement und der Entwicklung der Stresskompetenz vertraut, um im Anschluss in die Materie der Entspannung einzutauchen. Was für Dimensionen besitzt Entspannung? Ist Entspannung messbar? All diese Fragen werden ergänzend mit Themen wie Techniken zur kurzfristigen Entspannung oder Kontraindikationen behandelt.
In dem großen Themenblock Entspannungsverfahren werden mentale Techniken wie Körperschulung, Atemschulung, Meditation, Fantasiereisen für innere Ruhe und autogenes Training sowie verschiedene Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Feldenkrais, Eutonie, Yoga, Thai Chi und Qi Gong behandelt. Außerdem erwirbst du die fachlichen Qualifikationen, um Entspannungskurse effektiv und zielorientiert durchführen zu können. Anhand lebensnaher Beispiele und konkreten Übungen kommt die Praxis selbstverständlich nicht zu kurz, somit lernst du körperliches Ruhegefühl z. B. durch progressive Muskelrelaxation am eigenen Körper kennen.
Sobald du die theoretischen Inhalte bearbeitet hast, nimmst du an der 2-tägigen Präsenzphase teil. An diesem Tagen werden die theoretischen Inhalte in die Praxis übertragen und alle enthaltenen Entspannungsübungen ausführlich behandelt.
Mit erfolgreicher Teilnahme an der Präsenzphase erhältst du dein unbegrenzt gültiges Zertifikat als "Entspannungstrainer".
Zielgruppe
Die zertifizierte Ausbildung zum Entspannungstrainer richtet sich unter anderem an Personal Trainer, Fitnesstrainer, Group Trainer und Übungsleiter, die ihr Trainingsangebot um die Qualifikation als Entspannungstrainer erweitern möchten. Darüber hinaus bietet sich die Entspannungstrainer-Ausbildung für fachfremde Interessenten an modernen Entspannungstechniken an.
Förderungsmöglichkeiten
Dieser Lehrgang kann umfassend gefördert werden! Wir beraten dich gerne persönlich unter der gebührenfreien Servicenummer 07191 22987-0 über deine Möglichkeiten.
Teilnahmevorraussetzungen
✔ keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
✔ Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.
Ratenzahlung möglich