PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.790,00 €*
Ausbildung für Datenschutzbeauftragte nach EU-DSGVO mit optionaler Dekra-Prüfung
Kedua GmbH
Beschreibung
Seminarbeschreibung
Tag 1: Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes
Dieser Kurs vermittelt das Grundwissen über Art und Umfang der rechtlichen Verpflichtungen zum Datenschutz im Bereich der privaten Wirtschaft. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Belange kleiner und mittelständischer Unternehmen gelegt, für welche die Implementierung eines den gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Datenschutzes zunächst einen nicht unerheblichen Kostenfaktor darstellt.
Dieser Kurs beinhaltet:
eine Übersicht über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz,
eine umfassende Darstellung der EU-Datenschutzgrundverordnung, Aufbau und seiner Struktur,
eine Darstellung der Inhalte der wichtigsten Vorschriften der EU-DSGVO einschließlich der Definition wesentlicher Begriffe, sowie eine Übersicht über die einzelnen Verfahren zur Datenverarbeitung und der an sie geknüpften Anforderungen, Rechte der Betroffenen und Pflichten der datenverarbeitenden Stellen,
eine Übersicht über die wichtigsten, bereichsspezifischen Sonderregelungen und ihre datenschutzrechtlich relevanten Inhalte
eine Übersicht über die im Zusammenhang mit datenschutzrechtlichen Pflichten bestehenden Ordnungswidrigkeits- und Straftatbestände.
Der Kurs richtet sich sowohl an die Entscheidungsträger von Unternehmen, welche über die Notwendigkeit sowie die Art und Weise der Umsetzung des Datenschutzes in ihren Unternehmen zu entscheiden haben, als auch an interne Datenschutzbeauftragte, welchen hier die Grundlagen ihrer Tätigkeit vermittelt werden.
Als kursbegleitende Unterlagen werden ein Skript und Abdrucke der einschlägigen Gesetzestexte ausgegeben.
Tag 2: Der interne betriebliche Datenschutzbeauftragte
Dieser Kurs wendet sich an diejenigen Mitarbeiter Ihres Unternehmens, die bereits zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten (iDSB) bzw. zu dessen Stellvertreter bestellt wurden oder dazu bestellt werden sollen. Gleichzeitig werden die Besonderheiten der Bestellung eines externen Datenschutzbeauftragten thematisiert.
Hier werden der Tätigkeitskreis des internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten dargestellt und praktische Hinweise und Tipps zur Lösung regelmäßig wiederkehrender Probleme und Konflikte gegeben. Der Kurs stellt schwerpunktmäßig auf die Belange kleiner und mittelständischer Unternehmen ab und soll hier insbesondere den Weg zu einer möglichst kostengünstigen Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz aufzeigen. Grundkenntnisse im Datenschutzrecht (vgl. Kurs 1) werden vorausgesetzt.
Dieser Kurs beinhaltet:
die Pflicht zur Bestellung eines betrieblichen DSB nach dem BDSG-neu und die richtige Art ihrer Umsetzung,
eine Darstellung des Status des internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten im Unternehmen und seine wesentlichen Funktionen,
ein Überblick über die vom internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu erfüllenden persönlichen Voraussetzungen,
eine Übersicht über die Rechte des internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten
eine Darstellung der sich aus der EU-DSGVO und dem BDSG-neu ableitenden Pflichten und Funktionen des internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten,
eine ausführliche Darstellung der wesentlichen Aufgaben des internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten,
die Darstellung der Haftung des internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten im Innen- und im Außenverhältnis.
Als kursbegleitende Unterlagen werden ein Skript und Abdrucke der einschlägigen Gesetzestexte ausgegeben.
Tag 3: Arbeitnehmerdatenschutz
Der datenschutzrechtlich korrekte Umgang mit Personaldaten ist ein Muss für jeden Arbeitgeber, gleichgültig, ob er aufgrund der Unternehmensgröße oder seines Tätigkeitsbereiches zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten verpflichtet ist. Insbesondere aber für den internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten stellt der Arbeitnehmerdatenschutz einen wesentlichen Tätigkeitsbereich dar.
Grundkenntnisse im Datenschutzrecht (vgl. Kurs 1) werden vorausgesetzt.
Dieser Kurs beinhaltet:
eine Darstellung der rechtlichen Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes,
Hinweise zum Umgang mit der erforderlichen Interessenabwägung zwischen dem Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers und dem Interesse der Datenspeicherung durch den Arbeitgeber,
die Darstellung des Problemfeldes der Videoüberwachung am Arbeitsplatz und der dabei zu treffenden Maßnahmen,
eine ausführliche Darstellung des Themenbereichs „Personalaktenführung“ aus datenschutzrechtlicher Perspektive,
eine Übersicht der Mitwirkungsrechte und -pflichten der Arbeitnehmervertretung,
die Darstellung des Bereichs „Multimedia am Arbeitsplatz" und die damit verbundenen Probleme.
Kursbegleitend wird ein Skript ausgegeben.
Tag 4: Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit sind unterschiedliche Themenbereiche. Der Übergang zwischen ihnen ist aber fließend und es besteht eine enge Verknüpfung dieser Bereiche. Da gesetzliche Pflichten aber lediglich im Hinblick auf den Datenschutz bestehen, soll hier dennoch soweit wie möglich eine Abgrenzung vorgenommen werden. Datenschutz bringt aber zwangsläufig auch Datensicherheit mit sich. Hier soll der Weg zur Erreichung optimaler Synergien dargestellt werden.
Dieser Kurs beinhaltet:
einen Überblick über die bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten in der Regel sicherheitsrelevanten Bereiche,
die Abgrenzung zwischen Datenschutz und Datensicherheit,
eine ausführliche Darstellung zu den bei der internen EDV und bei der Verwendung herkömmlichen Aktenmaterials auftretenden Problemfeldern und den dazugehörigen Lösungsansätzen,
das Aufzeigen von Sicherheitsproblemen bei den verschiedenen Wegen der Übertragung elektronischer und konventioneller Daten,
eine Übersicht der Erfordernisse an die Einarbeitung neuer Mitarbeiter,
eine Übersicht der bei der Versetzung oder beim Ausscheiden von Mitarbeitern erforderlichen Maßnahmen,
Hinweise zur sachgerechten Pflege und Wartung von Geräten zur Datenverarbeitung.
Kursbegleitend wird ein Skript ausgegeben.
Tag 5: Die ersten 100 Tage des internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Gegenstand dieses Seminars ist die Einrichtung eines funktionstüchtigen und gesetzeskonformen Datenschutzmanagements in privatwirtschaftlichen Unternehmen.
Wo liegen die Prioritäten?
Welche Besonderheiten gilt es zu beachten?
Wie verhält sich der internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten gegenüber Mitarbeitern, Vorgesetzten, Betriebsräten?
Wie wird eine mögliche Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde optimal vorbereitet?
Dieser Kurs erleichtert dem internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten den ersten Umgang mit der schwierigen Materie in der Praxis.
Kursbegleitend wird ein Skript ausgegeben.\n\nAusbildung zum Datenschutzbeauftragten in 5 Tagen mit optionaler Dekra-Prüfung.