OnlineBerufsbegleitendPreis: 1.980,00 €*

Certified Sustainability Manager (DAM)

Deutsche Akademie für Management

Beschreibung

Da Unternehmen auf der ganzen Welt mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit konfrontiert sind, besteht ein zunehmender Bedarf an Nachhaltigkeitsmanagern, die in der Lage sind, Strategien für Nachhaltigkeit und Rentabilität in ihr Unternehmen zu integrieren, um eine ganzheitlichere Wertmaximierung zu erreichen. Angesichts von Umweltproblemen wie der globalen Erwärmung, Umweltverschmutzung und der Erschöpfung natürlicher Ressourcen, die unsere Existenz bedrohen, müssen Unternehmen lernen, zu reduzieren, wiederzuverwenden und zu recyceln, um unseren Planeten zu schützen und gleichzeitig für die Menschen zu sorgen und den Gewinn zu maximieren. Nachhaltigkeitsmanager blicken daher über kurzfristige Quartalsgewinne hinaus und konzentrieren sich auf langfristige Gewinne, indem sie die ökologischen und sozialen Kosten der Geschäftstätigkeit in Managemententscheidungen einbeziehen. Sie möchten sich in diesem Bereich weiterentwickeln? Sie möchten einen anerkannten Abschluss im Management erreichen? Akademisch fundiert, in einem guten Preis-Leistungsverhältnis? Sie möchten flexibel bleiben und sich Ihre Schwerpunkte in Nachhaltigkeitsmanagement selbst aussuchen? Dann sind Sie bei uns, der Deutschen Akademie für Management genau richtig! Belegen Sie bei uns berufsbegleitend (10h/Woche) im Fernstudium in zwölf Monaten den Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement und erlangen Sie das Zertifikat Certified Sustainability Manager (DAM). Sie haben keine zusätzlichen Kosten, da keine Präsenzveranstaltungen stattfinden. Sie erhalten Studienbriefe sowie unterstützendes Lernmaterial, legen Ihre Prüfungen im Online Campus ab, wo Sie sich auch sozial austauschen und an Online-Seminaren unseres Tutorenteams teilnehmen können. "Gute Betreuung und Flexibilität" so beurteilt Andres unsere Weiterbildung auf Fernstudiencheck.de Lernen Sie uns kennen, testen Sie uns und machen Sie mit uns den nächsten Karriereschritt - wir freuen uns darauf! Nachhaltigkeitsmanager stellen gemäß dem Triple-Bottom-Line Ansatz sicher, dass das Unternehmensziel der Gewinnmaximierung um ökologische und soziale Ziele erweitert wird. Konkret bedeutet das, dass die sozialen und ökologischen Schäden, die vom Unternehmen verursacht werden, erkannt, minimiert und ausgeglichen werden. Das Ziel eines Nachhaltigkeitsmanagers ist somit die positive Bilanz, insbesondere im Hinblick auf Mensch und Natur, sicherzustellen. Hierbei müssen sowohl finanzielle als auch ökologische und soziale Kosten erwogen und berechnet werden: Die finanziellen Kosten finden sich in der Gewinn- und Verlustrechnung, die ökologischen und sozialen Kosten hingegen sind im Nachhaltigkeitsbericht eines Unternehmens aufzufinden.
Hinweis zum Ablauf
Die Akademie konzentriert sich auf die Aufstiegsweiterbildung im den Qualifikationsfeld Management - und sonst nichts. Diese Spezialisierung ermöglicht Ihnen ein kurzes Fernstudium von 12 bis 24 Monaten. Es ist akademisch fundiert und praxisorientiert.
Zielgruppe
Der Lehrgang ist für Sie geeignet, wenn Sie: sich gezielt berufsbegleitend qualifizieren möchten, um im Berufsfeld Nachhaltigkeitsmanagement tätig werden zu können. sich für ein nachhaltige Unternehmensorganisation begeistern und einsetzen wollen.
Zielsetzung
Das Modul „Marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement“ soll Sie darauf vorbereiten, in Unternehmen oder anderen Organisationen Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements mit den Beschäftigten zu lösen, um die ökologischen (Stichwort: Klimaschutzstrategien) und sozialen Leistungen Ihrer Organisation im Einklang mit den ökonomischen Zielsetzungen zu verbessern. Im zweiten Kernmodul „Gesellschaftsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement“ wollen wir erreichen, dass Sie den Stakeholderansatz verstehen und für das Nachhaltigkeitsmanagement nutzbar machen, ein partnerschaftliches Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen, Ihre Nachhaltigkeitspraxis kritisch auf Regelkonformität prüfen und diese (wieder) herstellen. Beim strategischen Nachhaltigkeitsmanagement formulieren wir die konkreten Nachhaltigkeitsziele, die wir im Unternehmen erreichen möchten, und definieren ein sinnvolles Bündel an Maßnahmen, mit denen wir diese erreichen wollen. Hierbei stellen wir Ihnen u. a. die Wesentlichkeitsanalyse bzw. die doppelte Wesentlichkeit als Ausgangspunkt der Nachhaltigkeitsstrategie vor. Zudem lernen Sie diverse Normen für nachhaltigkeitsorientierte Managementsysteme überblicksartig kennen. Beim „Nachhaltigkeitsreporting“ werden die zentralen Ergebnisse des Nachhaltigkeitscontrollings in regelmäßigen Abständen schriftlich festgehalten und veröffentlicht. Im Modul „Nachhaltiges Personal- und Innovationsmanagement“ wenden wir uns zwei wichtigen Unternehmensfunktionen zu und fragen, wie diese nachhaltig ausgerichtet werden können. Das Gleiche gilt für das „Operative Nachhaltigkeitsmanagement“, das sich auf die Unternehmensfunktionen Beschaffung – in Form der Lieferkette –, Produktion und Absatz konzentriert. Schließlich lernen Sie übergeordnete Nachhaltigkeitskonzepte (Corporate-Social-Responsibility, Circular Economy, Life-Cycle-Assessment, Sharing Economy und Social Entrepreneurship) kennen. Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 52 CEU (Continuing Education Units). Ergänzend kann Ihnen die DAM eine Bestätigung über 21 ECTS (European Credit Transfer System) ausstellen. Die Anerkennung der Punkte obliegt der jeweiligen Hochschule.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Fernstudium ohne Präsenz, Studienbriefe per pdf
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung, einem sogenannten Assignment, ab. Assignments sind schriftliche Hausarbeiten, die aus drei Prüfungsteilen bestehen: Teil 1 enthält Multiple-Choice-Aufgaben Teil 2 besteht aus offenen Wissensfragen und in Teil 3 erhalten Sie praktische Arbeitsaufträge. Sie müssen insgesamt mindestens 12 Module mit einem Assignment abschließen. Endgültig nicht bestandene Assignments gehen in die Endnote ein. Außerdem schreiben Sie eine praxisorientierte Abschlussarbeit, eine Thesis. Hier zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, Probleme des Fachs selbstständig methodisch zu bearbeiten und in angemessener Zeit schriftlich darzustellen. Sie haben dafür zwei bzw. vier Monate Zeit. Eine nicht bestandene Thesis kann einmalig mit einem neuen Thema wiederholt werden.
Teilnahmevorraussetzungen
Zugelassen zum Lehrgang Geprüfte/r Nachhaltigkeitsmanager/in (DAM)/ Certified Sustainability Manager wird, wer: mindestens einen Bachelor-Abschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung nachweisen kann. Abweichend davon kann eine Einzelfallentscheidung zur Zulassung beantragt werden.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. ab 1.860 € in vier bis 12 Raten – beginnend ab 165 € mtl. – (zuzüglich 220 € Abschlussprüfung)
Top