PräsenzBerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 6.800,00 €*

RESTAURANTMEISTER / IN (IHK)

Genussakademie Professional

Beschreibung

Als ausgebildete(r) Restaurantkaufmann/ -frau können Sie in jeder Art der Gastronomie – ob im klassischen Restaurant, im Hotel oder auch in einem Kasino oder einer Kochschule einsteigen. Wenn Sie aber als nächsten Schritt eine Führungsposition in einer größeren Organisation anstreben oder über einen eigenen Betrieb nachdenken, dann stehen Sie jetzt vor der Entscheidung, die nötige Erfahrung und das Praxiswissen bei der Arbeit zu erlernen – oder in einer Meisterschule. Wie gut und umfassend das am Arbeitsplatz gelingt, hängt von vielen Faktoren ab und ist nicht garantiert. Nicht immer und nicht überall kann man in der Praxis das lernen, was für die eigene Karriere wirklich wichtig ist. Mit unserem Programm gehen Sie auf Nummer sicher – und sie sparen viel Zeit. Gerade die so wichtigen betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Themen – vom Rechnungswesen über Steuerfragen bis zur Mitarbeiter- und Unternehmensführung unterscheiden den Meister/die Meisterin von anderen. Wir vermitteln Ihnen das nötige Wissen kompakt und professionell. Unsere Kompetenz ist das Fundament Ihrer erfolgreichen Weiterbildung! TEIL I• SEMINAR ZUR WIRTSCHAFTSBEZOGENEN QUALIFIKATION Kurse in Lernmethodik, Volks- und Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Rechnungswesen, Recht und Steuern TEIL II • SEMINAR ZUR HANDLUNGSSPEZIFISCHEN QUALIFIKATION Mitarbeiter führen und fördern, Abläufe planen, durchführen und kontrollieren, Produkte beschaffen und pflegen, Speisentechnologie und ernährungswissenschaftliche Kenntnisse anwenden, Gäste beraten und Produkte vermarkten, situationsbezogenes gastorientiertes Fachgespräch. TEIL III • PRAKTISCHE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Integriert in den Seminarwochen und eine Woche intensiv vor der praktischen Prüfung Ende Februar und Ende September. Sie dekorieren und decken Tische ein. Sie filetieren, tranchieren, flambieren und bereiten Getränke zu. Gespräche mit den Gästen sowie der Service am Gast inklusive der entsprechenden Vor- und Nacharbeiten stehen ebenso auf dem Stundenplan. \n\nDer Traum vom eigenen Restaurant oder eine entsprechende Karriere an die Spitze einer großen Organisation kann nur gelingen, wenn man sein Fach in Theorie und Praxis beherrscht. Wir bringen Ihnen bei, was Sie für Ihren Erfolg brauchen.
Zielgruppe
Teilnehmer der Weiterbildung zum Restaurantmeister/in
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Schriftliche Abschlussprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Schriftliche Abschlussprüfung Handlungsbezogene Qualifikationen Fachpraktische Abschlussprüfung
Förderungsmöglichkeiten
Die GAP ist eine zertifizierte Weiterbildungseinrichtung. Unsere Teilnehmer sind daher für staatliche Fördermaßnahmen qualifiziert. Bei der Finanzierung Ihrer Fortbildung können Sie auf die Unterstützung von Bund und Ländern durch das Aufstiegs-BAföG bauen. Gefördert mit bis zu 85 %. Desweiteren stehen Ihnen Zuschüsse zu Prüfungs- und Lehrgangsgebühren, sowie zur Unterstützung zum Lebensunterhalt zu. Benötigen Sie dabei Hilfe - sprechen Sie uns an!
Teilnahmevorraussetzungen
Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikation Abgeschlossener 3-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 1 Jahr oder abgeschlossener 2-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 2 Jahren oder mindestens 4-jährige Berufspraxis Teil II: Handlungsspezifische Qualifikation Abgelegte Prüfung im Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikation“ und abgeschlossener 3-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 2 Jahren oder abgeschlossener 2-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 3 Jahren oder mindestens 6-jährige Berufspraxis Teil III: Praktische Restaurantmeisterprüfung Abgelegte Prüfung im Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikation“, Nachweis Ihrer Ausbildereignung sowie die abgelegte Prüfung im Teil „Handlungsspezifische Qualifikation“ und abgeschlossener 3-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 3 Jahren oder abgeschlossener 2-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufs- praxis von mindestens 4 Jahren oder mindestens 8-jährige Berufspraxis
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Entsprechend §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top