PräsenzBerufsbegleitendPreis: 495,00 €

Ausbildung zum Brücken-, Hallen- und Portalkranführer

TAC Technische Akademie Chemnitz Mario Dietrich

Beschreibung

Inhalt: Gesetzliche Vorschriften und Vorgaben der Berufsgenossenschaft Unfallverhütungsvorschriften Bedienungsvorschriften Sicherheitsregeln und persönliche Schutzausrüstungen Bauarten, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen von Kranen Umgang mit Lasten Arbeit mit Traglasttabellen Grundsätze des Anschlagens und Handzeichengebung Anforderungen an die Kranabnahme/Kranprüfung Pflege und Wartung, Sichtkontrollen und Funktionsproben Verhalten bei Störungen Praktische Übungen Theorieprüfung und praktischer Einzeltest \n\ngemäß DGUV Vorschrift 52 (BGV D6), DGUV Grundsatz 309-003 (BGG 921), DGUV Vorschrift 1 (BGV A1), Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV
Hinweis zum Ablauf
Bedienberechtigung für Brücken-, Hallen- und Portalkräne
Zielgruppe
Personen, die die Brücken-, Hallen- und Portalkrane führen sollen.
Zielsetzung
Die Inhalte der Kranführerausbildung sind zahlreich und vielseitig. Die sichere und professionelle Bedienung der Krananlage liegt dabei im Mittelpunkt. Für jedes Kransystem – also Brückenkran, Hallenkran und Portalkran – gibt es spezielle Anforderungen.
Teilnahmevorraussetzungen
Die Kranführer-Ausbildung (m/w/d) richtet sich an Personen, die Brücken-, Portal- und Hallenkrane bedienen oder bedienen werden. Sie sollten bereits Vorkenntnisse in der Kranbedienung besitzen. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre und ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Auch gesundheitliche Eignung (räumliches Sehen, gutes Hörvermögen; möglichst Untersuchung nach G 25) sind
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top