Beschreibung
Nutzen:Der Kurs unterstützt bei der Implementierung eines innnerbetrieblichen Hilfsangebots bzw. bei der Beratung betrieblicher Funktionsträger. Hierdurch lassen sich Folgekosten und Fehlzeiten senken. Eine Vermeidug von Minderleistung, Fehlleistung usw. Verringerung des Unfallrisikos (Arbeits-/Wegeunfall) kann ebensfalls zu Kostensenkungen führen. Früherkennung von Süchten und der richtige Umgang damit unterstützt zudem die Verbesserung des Betriebsklimas.
Inhalte: Konsum-, Missbrauch- und Abhängigkeitsverhalten
Suchtmittel, Formen, Konsum, Funktionen
Entstehungsbedingungen
Definitionen
Persönlichkeit des betrieblichen Suchthelfers
Persönlichkeitsbild
Sinn- und Wertevorstellungen
Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit
Funktionsträger und ihre Aufgaben
Gesamtkonzept betrieblicher Suchtprävention
Planung
Primär-, Sekundär-, Tertiärpräventation
Aufbau und Vernetzung der Behandlungskette
Suchtpräventive Maßnahmen
Arbeitsrechtliche Aspekte
Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Stellung des betrieblichen Suchthelfers
Pflichten und Rechte der Betroffenen
Grundlagen der Gesprächsführung
Gesprächsführung, -verlauf, -rhetorik
Fragetechniken, Umdeutungen
Rückfallinterventionen
Rückfallprophylaxe
Verhalten und Interventionen bei Rückfällen
Präsentation und Moderation
Motivationen schaffen
Vorträge gestalten und halten
Moderation von Gruppen
Präsentation von Ergebnissen
Selbsterfahrung
Selbstbild / Fremdbild
Ressourcen aufdecken
Selbstcoaching
Altlasten aufarbeiten und verändern