PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.880,00 €
IHK-Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung
GARP Bildungszentrum e. V.
Beschreibung
Nutzen:Der Lehrgang vermittelt das für die Lohn- und Gehaltsabrechnung notwendige Grundwissen. Sie sind in der Lage, eine korrekte Abrechnung des Lohn- und Gehaltsempfängers zu erstellen.
Inhalte: A) Grundstufe (50 UE)
1. Grundlagen Lohnsteuer
Übersicht des Bundesfinanzminsteriums zum Steueraufkommen
Abkürzungen
Spickzettel
Steuerrechtliche Grundlagen
Berechnung der Einkommen und Kirchensteuer
Begriffsbestimmung Lohnsteuer
Begriff des Arbeitnehmer
Begriff Arbeitslohn Aufmerksamkeiten - Lohnzahlung durch Dritte
Zufluss von Arbeitslohn
Sonderform: Geschäftsführer von Gesellschaften
Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer
Progessionsvorbehalt bei Lohnzahlungen
2. Lohnabrechnung
Vom Brutto zum Netto
Berechnung der Lohnsteuer
Alterseinkünftegesetz
Elektronische Lohnsteuerbescheinigung
Nichtvorlage der Lohnsteuerbescheinigung
Lohnsteuertabellen Anmerkungen
Vorsorgeaufwendungen
Solidaritätszuschlag
Kirchensteuer
VWL
Versorgungsfreibetrag
Altersentlastungsbetrag
Faktor auf der Lohnsteuerkarte
Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte
Hinzurechnungsbetrag
Aufgaben zum Versorgungsfreibetrag
Nettolohn
Nettolohn Übungsaufgaben
3. Grundlagen Sozialversicherung
Vom Arbeitsvertrag zur Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohnbestandteile / Lohnarten (einschl. Zeitlohn / Akkordlohn / Prämienlohn)
Grundlegendes zur Sozialversicherung / Meldungen (die Sozialversicherungszweige und deren Leistungen einschl. fallbezogener Beispiele)
Lohn- und Gehaltsabrechnung unter Berücksichtigung sozialversicherungsrechtlicher Besonderheiten (einschl. Schüler / Studenten / Praktikanten) (Beitragsgruppenschlüssel und Beitragsanteile)
Beitragspflicht einmalig gezahlter Arbeitsentgelte und ihre zeitliche Zuordnung
B) Aufbaustufe (60 UE)
1. Aufbau Sozialversicherung
Geringfügige Beschäftigungen / kurzzeitige Beschäftigungen (einschl. Meldungen und Abführung der Beiträge)
Besonderheiten bei Gehältern in der Gleitzone
Umlageverfahren zur Sozialversicherung
2. Sonstige Bezüge
Sonstige Bezüge Grundlagen
Übungsaufgaben Ankele, Buck, Dalmayer, Cordes, Dengler, Eckstein, Greiner, Krumm, Langermann, Mayle, Glaser, Greiner
3. Sonderfälle der Lohn - und Gehaltsabrechnung
Abschlagszahlungen
Rückzahlung von Arbeitslohn
rückwirkende Lohnerhöhung
Übungsaufgabe Sauer
Teillohnzahlungszeitraum
Übungsaufgaben Schmohl, Ulmer, Faul, Erb
Zahlung von Arbeitslohn an die Erben
4. Lohnsteuerjahresausgleich
Einführung
Übungsaufgaben Eberle und Tamm
5. Pauschalierung der Lohnsteuer
Übersicht
Geringfügig Beschäftigte
Übersicht geringfügig Beschäftigte
Kirchensteuer
Übungsaufgabe Windig
Übungsaufgabe Klug
Übungsaufgabe Emsig
§ 40b EStG Grundlagen
Übungsaufgabe Weiß
Übungsaufgabe Fleißig
Übungsaufgabe Pfiffig
6. Steuerfreie Einnahmen
Übersicht
Einzelheiten
Reisekosten Übersicht
§ 3b EStG Übersicht
§ 3b Aufgaben
7. Sachbezüge
Grundlagen
Übungsaufgabe Stern (Grundlagen Aufgabe)
Mahlzeiten
Betriebsveranstaltungen
Übungsaufgabe Glück und Selig
Gestellung von Kraftwagen
Übungsaufgabe Flink
Wiederholung, Vertiefung und Festigung der Inhalte
Einführung in das Programm Lexware
Schriftlicher Test
C) Anwenderstufe (50UE)
1. Anlegen von Personalstammdaten
2. Einrichten von Lohnkonten
3. Lohn-und Gehaltsabrechnung mit Lexware
4. Abrechnen einer Musterfirma und deren Mitarbeiter (kaufmännischer und gewerblicher Bereich)
5. Vorbereitung auf das projektbezogene Fachgespräch
Praktische Umsetzung der Inhalte der Grund- und Aufbaustufe mit Themen aus dem betrieblichen Umfeld der Teilnehmer