PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 3.960,00 €*
Kunstpädagogik
KIK - Kölner Institut für Kulturarbeit u. Weiterbildung
Beschreibung
Durch eine einzigartige Kombination aus Theorie und vor allem Praxis erlangen unsere Teilnehmenden relevante Kenntnisse für die qualifizierte pädagogische Arbeit mit dem Medium Kunst. So sollen Fach- und Sachkompetenzen in Kunst und Pädagogik vermittelt, verknüpft und praktisch umgesetzt werden.
Die Methoden folgen einem ganzheitlichen Bildungsansatz und vermitteln in kreativen Prozessen spielerisch die Grundlagen künstlerischer Arbeit, Didaktik und Kunstpädagogik. Neben der Vermittlung der kunstpädagogischen Grundlagen, werden unsere Teilnehmenden auch zu eigenständigen Projektarbeit qualifiziert; von der Planung und Koordinierung bis hin zur Finanzierung von Kunst- und Kulturprojekten.
In diesem Insitut gehen wir von einen subjektorientierten Lernansatz aus und stellen die Aneigunsaktivitäten des Individuums in den Vordergrund. So wird der Wissenserwerb als individiuelle Eigenleistung des Subjekts verstanden. Dies soll die Anschlussffähigkeit an lebensweltliche Hintergründe der Teilnehmenden ermöglichen. Dabei beschränken wir uns nicht rein auf organisierte Lernzusammenhänge, sondern öffnen den Lernprozess auch jenseits pädagogischer Kontexte. Durch die Arbeit mit Kleingruppen in der 18-Monatigen Weiterbildug soll den individuellen Bedürfnissen Rechnung getragen werden.
Module
✓Didaktische und kunstpädagogische Grundlagen und Methoden
✓Ästhetische Bildung
✓Wahrnehmen und Gestalten
✓Kunst in pädagogischen Prozessen
✓Kulturelle Bildung, Teilhabe und Diversity
✓Museumspädagogik und Kulturvermittlung
✓Inklusion und Integration in künstlerischen Prozessen
✓Zeichnen und Malen
✓Plastisches Gestalten
✓Freies künstlerisches Arbeiten
✓Projektmanagement
✓Bildungsrulaub: Theorie trifft auf Anwendung
✓Praxisphase
Inhalte
✓Pädagogik und Didaktik
✓Zeichnen und Malen
✓Museumspädagogik und Kulturvermittlung
✓Kulturelle Teilhabe und Diversity
✓Ästhetische Bildung
✓Zeichnerische Ausdrucksmöglichkeiten/Comic
✓Plastisches Gestalten
✓Radierung und Druck
✓Wahrnehmen und Gestalten
✓Arbeiten mit Holz und Ton
✓Steinbildhauerei
✓Kunst in pädagogischen Prozessen
✓Graffiti & Streetart
✓Inklusion und Integration in künstlerischen Prozessen
✓... und weitere.
Service Learning
Begleitet wird die Weiterbildung durch das Modell des Service Learnings. Dieser Ansatz stammt aus dem anglo-amerikanischen Raum und umfasst im Wesentlichen die Kombination aus kognitivem Lernen und praxisnaher Anwendung. Im Praxismodul setzen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse aus der Theorie anhand eines konkreten Konzepts in der Praxis um. Die Weiterbildung schließt mit der Präsentation dieses Abschlussprojekts. Das Praxisprojekt kann diverse Facetten haben und soll der Arbeitsrealität der Teilnehmenden nahe kommen. Bei berufsbegleitenden Weiterbildungen können Inhalte und Vorgaben der Arbeitnehmer*innen berücksichtigt werden.
Bildungsziele
✓Vermittlung theoretischer sowie praktischer Kenntnisse für die Arbeit in diversen kunstpädagogischen Berufsfeldern
✓Vermittlung von Didaktik und Methodik
✓Praxisnahe Vermittlung & Anwendung von Techniken und Methoden
✓Entwicklung eines persönlichen künstlerischen Profils
✓Umsetzung eines Praxisprojekts
Umfang & Ablauf
Dauer: 18 Monate (Start: Frühjahr und Herbst)
Struktur: 330 Unterrichtseinheiten in Wochenend-Seminaren (Freitag Abend und Samstag) + 5-tägiger Bildungsurlaub
Abschluss: großes Zertifikat Kunstpädagogik
Weiterbildungsgebühren: 225 €/ Monat (Gesamt: 3.960€)
Kursgröße: 6-16 Teilnehmende
Nächste Termine:
24.03.2023-25.10.2024
29.09.2023-28.03.2025
Abschluss
Mit Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein ausführliches Zertifikat als 'Kunstpädagog*in'.
Förderungen & Ermäßigungen
Die Einreichung von Bildungsscheck und Bildungsprämie bis zu 500,00 € ist möglich. Die Weiterbildungsgebühren können zudem von der Finanzbehörde als abzugsfähig anerkannt werden.
Seminarort
Der Kurs findet in unseren Seminarräumlichkeiten in Köln statt: Hamburger Straße 15-17, 50667 Köln. Einzelne Module finden im Museum oder den Ateliers von kooperierenden Künstlerinnen und Künstlern statt.
Ansprechpartner
Bei Fragen zu Ablauf und Inhalten sowie weiterem Beratungsbedarf wenden Sie sich gerne an unsere Kursleitung Jan Hochkamer und Marie Herber. Sie erreichen uns telefonisch unter 0221-1390551 sowie persönlich in der Hamburger Straße 15-17, 50667 Köln oder per E-Mail: kik[at]daskulturgetriebe.de\n\nDie Weiterbildung dient der Qualifizierung zum kunstpädagogischen Arbeiten und gibt überdies Einblicke in die Themenfelder Kunsttherapie, Museumspädagogik sowie inklusive und integrative Projektarbeit.