Beschreibung
Seilwinden und Seilzüge werden bei Arbeiten im Wald zur seilunterstützen Fällung und beim Holzrücken eingesetzt. Einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit leistet sie bei der seilunterstützen Fällung oder beim Abziehen von Hängern. Außerdem ist sie beim Sichern und Entzerren von Windwürfen oder windenunterstützen Arbeitsverfahren sehr hilfreich. Die als Zugmittel verwendeten Seile sind dabei starken Belastungen unterworfen. Durch das häufige Anschlagen der Last werden die Seile stark beansprucht und unterliegen einer erhöhten Abnutzung. Darauf haben die sachgerechte Verwendung und der fachlich korrekte Einsatz einen bedeutenden Einfluss.
In diesem Seminar erhalten sie die wichtigsten Kenntnisse die beim Arbeiten mit einer Seilwinde und der beteiligten Mechanik unabdingbar sind.
INHALTE:
• sicherer Einsatz der Seilwinde nach GUV I 8627 in Theorie
• Persönliche Schutzausrüstung
• Notwendiges Verbandszeug
• richtige Wartung und Pflege der Seilwinde
• Durchführung von Gefährdungsbeurteilung und Gefährdungsanalyse
• Einweisung in die Prüflichtlinien von Seilwinden für die Sachkundeprüfung von Forstseilwinden lt. Prüfbuch (Seile, Ketten, Schäkel, Lasthaken, Hebebänder, Umlenkrollen)
\n\nHolzeinschlag als Hobby – das ist bei privaten Waldbesitzern häufig der Fall. Dabei werden die anfallenden Mengen vom Besitzer selbst geerntet. Als technisches Hilfsmittel ist neben der Motorsäge auch oft ein Schlepper mit Seilwinde im Einsatz Der sichere Einsatz der Seilwinde mit den unterschiedlichen Sicherheitsaspekten und Anforderungen sind für Seilwindenbenutzer von hoher Bedeutung um Un