PräsenzBerufsbegleitendPreis: 963,90 €

Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne sachkundig erstellen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH (DGWZ)

Beschreibung

Feuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung an der Einsatzstelle. Flucht- und Rettungspläne dienen dem Nutzer, das Gebäude auf schnellstem Weg zu verlassen. Die Pläne müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber erstellt werden, regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Die Pläne dürfen nur von sachkundigen Personen erstellt werden. Inhalte: • Brandschutzziele, Normen und Rechtsgrundlagen • Verantwortlichkeiten und Pflichten bei der Erstellung und Aktualisierung der Pläne • Fallbeispiele aus der Praxis: Rettungswege, Rettungs- und Brandschutzzeichen, Verhaltensregeln, Anbringung • Schriftliche Sachkunde-Prüfung 1. Tag: Flucht- und Rettungspläne, Brandschutzordnung • Was sind Flucht- und Rettungspläne? • Anforderungen der Normen: DIN ISO 23601, DIN 4844-2, DIN ISO 7010 • Arbeitsstättenrecht, Baurecht • Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichnung • Symbole: Maßstab, Größe, Schrifthöhen • Brandschutzordnung nach DIN 14096 2. Tag: Feuerwehrpläne • Was sind Feuerwehrpläne? Aufbau und Inhalt • Übersicht und Anforderungen der DIN 14095 • Flächen für die Feuerwehr nach DIN 14090 • Symbole nach DIN 14034, ASR A1.3, ASR A2.3 • Kennzeichnung von Gefahrstoffen
Zielgruppe
Das Seminar Brandschutzpläne richtet sich an: • Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Brandschutzplaner, Facility Manager, Betreiber und Behörden, • Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, • Bauzeichner, Technische Zeichner und Technische Systemplaner, Mitarbeiter von Bauabteilungen.
Zielsetzung
Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung die Sachkundenachweise "Flucht- und Rettungspläne erstellen nach DIN ISO 23601" und "Fachkraft für Feuerwehrpläne nach DIN 14095" mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.
Teilnahmevorraussetzungen
Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Die Grundlagen des Technischen Zeichnens und die Anwendung der entsprechenden (CAD-)Software sind nicht Bestandteil des Seminars. Feuerwehrpläne dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) nur von Befähigten Personen geprüft werden. Voraussetzungen dafür sind die erforderlichen Fachkenntnisse (Sachkunde), eine themenrelevante Berufsausbildung in dem Bereich Brandschutz, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung und eine zeitnahe entsprechende berufliche Tätigkeit.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top