PräsenzBerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 1.275,00 €*

Ausbildung Metallographie / Metallografie in der Praxis Teil 1

Arnold Horsch e.k.

Beschreibung

Am ersten Tag werden die wichtigsten Grundlagen für die Präparation metallographischer Schliffe und der Auswertung von Gefügen vermittelt. Für die praktische Probenpräparation stehen ausreichend Maschinen zur Verfügung. Es werden manuelle und automatische Präparationen durchgeführt. Am Nachmittag des 1. und am 2. Tag werden Proben ausführlich live und real präpariert und die Gefüge kurz beurteilt. Bringen Sie Ihre eigenen Proben zur Begutachtung mit. Es steht genügend Zeit für deren Präparation und Untersuchung zur Verfügung. Das intensive Seminar wird in kleinen Gruppen zu max. 8 Teilnehmern durchgeführt. Einführung in die metallographische Probenpräparation und Schliffherstellung • Unterschiede Mikro - Makroschliff Trennen • Wahl der Trennscheiben • Gefügeveränderungen durch das Trennen Einbetten • Kalt- und Warmeinbetten • Randspalt • Vor- und Nachteile Schleifen und Polieren • Präparationstechniken • Schleif- und Poliermedien Grundlagen der Gefügebeurteilung Grundlagen Härteprüfungen • Rockwell, Brinell, Vickers • Prüfung am metallographischen Schliff Härteprüfung in der Metallographie • Einsatzhärtungstiefe (CHD) • Nitrierhärtetiefe (Nht) • Randhärtetiefe (DS) • Entkohlungstiefenbestimmung Grundlagen der Wärmebehandlungsverfahren\n\n " Achtung max. 8 Teilnehmer zur intensiven Ausbildung" Ziel des Seminars ist die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen zur selbständigen Präparation metallographischer Schliffe. Proben aus dem Stahlbereich und der Wärmebehandlung werden in kleinen Gruppen selbständig getrennt, eingebettet, geschliffen, poliert und geätzt. Bei einsatzgehärteten Proben werden die Einsatzhärtungstiefen und bei nitrierten Proben Nitrierhärtetiefe bestimmt.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus QS, Material-Prüflaboren, Härtereien, Gießereien, Arbeitsvorbereitung und allen Bereichen die mit Werkstoffen zu tun haben.
Zielsetzung
Meine Ziele: Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen zur Werkstoffprüfung, Wärmebehandlungs- und Werkstofftechnik. Schwerpunkt sind praktische Übungen. Alle Prüfverfahren können an modernen wie auch älteren, gängigen Prüfmaschinen geübt und erlernt werden. Mir ist es wichtig, dass die Teilnehmer bei ihrer täglichen Arbeit im Prüflabor sicher und effektiv die verschiedenen Prüfverfahren anwenden und beherrschen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Qualifizierungszeugnis der Arnold Horsch e.K.
Förderungsmöglichkeiten
Bildungscheck und Bildungsprämie Förderung mit 500.-€ vom Seminarpreis für KMU Baden-Württemberg - www.esf-bw.de/esf Brandenburg - www.bildungsscheck.brandenburg.de Hamburg - www.weiterbildungsbonus.net Hessen - www.qualifizierungsschecks.de Mecklenburg-Vorpommern - www.gsa-schwerin.de Niedersachsen - www.iwin-niedersachsen.de Nordrhein-Westfalen - www.bildungsscheck.nrw.de Rheinland-Pfalz - www.qualischeck.rlp.de Sachsen - www.strukturfonds.sachsen.de
Teilnahmevorraussetzungen
Kenntnisse der deutschen Sprache werden voraus gesetzt.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Bildungscheck und Bildungsprämie Förderung mit 500.-€ vom Seminarpreis für KMUBaden-Württemberg - www.esf-bw.de/esfBrandenburg - www.bildungsscheck.brandenburg.deHamburg - www.weiterbildungsbonus.netHessen - www.qualifizierungsschecks.deMecklenburg-Vorpommern - www.gsa-schwerin.deNiedersachsen - www.iwin-niedersachsen.deNordrhein-Westfalen - www.bildungsscheck.nrw.deRheinland-Pfalz - www.qualischeck.rlp.deSachsen - www.strukturfonds.sachsen.de
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top