PräsenzBerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 1.275,00 €*
Ausbildung Metallographie / Metallografie in der Praxis Teil 1
Arnold Horsch e.k.
Beschreibung
Am ersten Tag werden die wichtigsten Grundlagen für die Präparation metallographischer Schliffe und der Auswertung von Gefügen vermittelt. Für die praktische Probenpräparation stehen ausreichend Maschinen zur Verfügung. Es werden manuelle und automatische Präparationen durchgeführt.
Am Nachmittag des 1. und am 2. Tag werden Proben ausführlich live und real präpariert und die Gefüge kurz beurteilt.
Bringen Sie Ihre eigenen Proben zur Begutachtung mit. Es steht genügend Zeit für deren Präparation und Untersuchung zur Verfügung.
Das intensive Seminar wird in kleinen Gruppen zu max. 8 Teilnehmern durchgeführt.
Einführung in die metallographische Probenpräparation und Schliffherstellung
• Unterschiede Mikro - Makroschliff
Trennen
• Wahl der Trennscheiben
• Gefügeveränderungen durch das
Trennen
Einbetten
• Kalt- und Warmeinbetten
• Randspalt
• Vor- und Nachteile
Schleifen und Polieren
• Präparationstechniken
• Schleif- und Poliermedien
Grundlagen der Gefügebeurteilung
Grundlagen Härteprüfungen
• Rockwell, Brinell, Vickers
• Prüfung am metallographischen Schliff
Härteprüfung in der Metallographie
• Einsatzhärtungstiefe (CHD)
• Nitrierhärtetiefe (Nht)
• Randhärtetiefe (DS)
• Entkohlungstiefenbestimmung
Grundlagen der
Wärmebehandlungsverfahren\n\n " Achtung max. 8 Teilnehmer zur intensiven Ausbildung"
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen zur selbständigen Präparation metallographischer Schliffe. Proben aus dem Stahlbereich und der Wärmebehandlung werden in kleinen Gruppen selbständig getrennt, eingebettet, geschliffen, poliert und geätzt. Bei einsatzgehärteten Proben werden die Einsatzhärtungstiefen und bei nitrierten Proben Nitrierhärtetiefe bestimmt.