Beschreibung

Das Wissen rund um das energiesparende und baubiologische Bauen und Sanieren sowie zur Haustechnik schreitet schnell voran. Die rechtlichen Rahmen- und Förderbedingungen ändern sich. Die laufende Fortbildung ist deshalb für eine qualifizierte Beratung und Planung unverzichtbar! Themen: - Von der Energiebilanz zur Lebenszyklusanalyse - Wirtschaftlicher Klimaschutz - Gebäudeenergiegesetz GEG - Beschaffung baubiologischer Baustoffe für öffentliche Bauten - Chancen und Risiken der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung für die Wärmeversorgung von Gebäuden - Irrtum Bioenergie: Die energetische Nutzung von Energiepflanzen ist eine Gefährdung für die Daseinsgrundlage - Batteriespeicher: Wirtschaftlich und saisonal sinnvoll? - Infrarotheizungen aus baubiologischer Sicht (Energie, Elektrosmog) - Wärmepuffer im Erdreich – Wärmepumpe mit solarer und niederschlagsabhängiger Regeneration - Einfacher Bauen, einfacher Leben - Bauliche Maßnahmen zur Verbesserung des Schallschutzes bestehender Decken - Raumseitige Sanierungsmöglichkeiten von Dächern mit dampfhemmender Bekleidung Bei einer baubiologischen Gebäude-Energieberatung geht es darum, eine professionelle Energieberatung mit baubiologischen Bau- und Sanierungsratschlägen zu verknüpfen. Empfohlen werden dann z. B. natürliche und ökologisch vertretbare Wärmedämmstoffe und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Auch ein gesundes Raumklima und die Vermeidung von Elektrosmog spielen dabei eine wichtige Rolle.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Ohne Unterkunft und Verpflegung.
Top