PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 2.999,92 €*
Coaching - Aktivierungs- und Eingliederungsmaßnahme mit AVGS in die Sicherheits- und Servicewirtschaft und Qualifizierung
ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin - Sicherheitsfachschule
Beschreibung
Seit Jahren wachsend und durch die permanenten Krisen nur zugespitzt besteht in der privaten Sicherheitswirtschaft ein hoher Bedarf von Sicherheitsmitarbeitern. Derzeit sind über 10.000 Stellen unbesetzt. Innerhalb der gewerblichen Sicherheitsdienstleistung und dem betrieblichen Werkschutz gibt es oftmals allgemein unbekannt über 100 verschiedene Einsatzrichtungen mit unterschiedlichen Qualifizierungsanforderungen. Das führt bei vielen Interessenten zu Unsicherheiten, es gibt auch auf den § 34a GewO beschränkte Fehlorientierungen und die klassische Bewachungstätigkeit oder der Türsteher werden oft noch mit dem Pförtner "alter Schule" verwechselt. Besonders für Arbeitsuchende, die eine Umorientierung nach Entlassung und fehlender Perspektive in angestammten Berufen vornehmen müssen, fehlen oft ausreichende und kompetente Informationen.
Mit der geförderten Arbeitsmarktorientierung im Einzelcoaching auf der Grundlage eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines (AVGS) gibt es eine Möglichkeit, kompetent unterstützt und marktbezogen ausgerichtet Unsicherheiten und Defizite hinsichtlich möglicher neuer Entwicklungswege und deren Bedingungen zu überwinden. Im Rahmen der ganzheitlichen Coaching-Maßnahme erfolgen ein Kompetenzcheck unabhängig von mitgebrachten Abschlüsse und Noten, bei Erfordernis ein Sozialkompetenztraining und Training interkultureller Kompetenzen und eine Mobilitätsfeststellung mit Bezug zu den möglichen Qualifizierungsmaßnahmen und Einsatzmöglichkeiten. Das Erfordernis eines Stabilisierungs- und Lerncoaching kann in der zeitlich begrenzten Maßnahme festgestellt werden. Das sind insbesondere mögliche Ziele bei Coachingmassnahmen bereits tätiger Sicherheitsmitarbeiter mit entsprechenden Problemen. Arbeitsbelastung und Stressresilienz können getestet werden.
Im Rahmen der angebotenen Aktivierungsmaßnahmen sollen die Interessen an der privaten Sicherheitswirtschaft grundsätzlich geprüft und dafür auch die notwendigen Informationen gegeben werden. Bei entsprechendem Interesse und vorliegenden Voraussetzungen erfolgen im Rahmen einer spezifischen Unterweisung Informationen über die hauptsächlichen Einsatz- und Entwicklungsrichtungen im betrieblichen Werkschutz und den gewerblichen Sicherheitsdienstleistungen. Es gibt individuell konkrete Hinweise und Vorschläge, wie Lücken beseitigt werden können. Individuell wird bestimmt, für welche Entwicklungs- und Qualifizierungsvariante für und in der Sicherheitswirtschaft tatsächlich eine Eignung, ein Interesse und die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss einer Qualifizierung auch vorliegen. Grundsätzlich wird dabei die Eignung für einen der 3 möglichen Bildungswege festgestellt, um Abbrüche möglichst zu vermeiden.
Tritt ein KO-Kriterium zu Tage oder fehlt das notwendige Interesse, werden alternative Entwicklungsmöglichkeiten geprüft.
Mit dieser Maßnahme erfolgt eine Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Einstiegs- und Vermittlungshemmnissen mit Prüfung eines Branchenwechsels in die private Sicherheitswirtschaft und deren rechtlich geregelte Gewerbezugänge. Es werden personengebunden die Voraussetzungen für die möglichen Bildungswege bestimmt, vermittelt und notwendige Schritte motiviert sowie Bewerbungen vorbereitet.