PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 895,00 €

Einkaufsrecht kompakt

BME Akademie GmbH

Beschreibung

Grundsätze des Vertragsrechts • Wichtigste Inhalte eines Einkaufsvertrages • Vertragsarten (Vorvertrag, Rahmenvertrag, NDA´s, Abgrenzung Dienst- und Werkvertrag, etc.) • Vertragsschluss • Risiken unwirksamer AGB und Verträge • Individualvertrag – „Stolperfalle“ AGB • Ab wann greift das AGB-Recht? Wann liegt eine Individualabrede vor? Grundsätze zur Formulierung wirksamer AGB • Transparenzgebot • Allgemeine Leitlinien der Inhaltskontrolle • Rechtsfolgen nicht einbezogener oder unwirksamer Klauseln • Änderung von AGB während der Vertragslaufzeit Richtiger Umgang mit „klassischen“ Risiken im Einkauf • Corona-bedingte Leistungsstörungen, Höhere Gewalt • Insolvenz des Lieferanten Die wichtigsten Grundsätze zu Haftung und Gewährleistung • Haftung des Lieferanten für Verzug und Mängel • Gewährleistung (welche Ansprüche gibt es? Abgrenzung zur Garantie? Etc.) Einbeziehung von AGB im nationalen und internationalen Geschäftsverkehr • Wirksame Einbeziehung der AGB in Verträge • Besonderheiten im internationalen Rechtsverkehr • Besonderheiten im Online-Verkehr Kollision zwischen allgemeinen Ein- und Verkaufsbedingungen • Welche AGB gelten bei sich widersprechenden Ein- und Verkaufsbedingungen? • „Strategien“ zur Durchsetzung der eigenen Einkaufsbedingungen • Geltungs-, Ausschließlichkeits- und Abwehrklauseln • Besonderheiten im internationalen Rechtsverkehr Praxisrelevante Klauseln im Einkauf mit Erläuterungen und Formulierungshinweisen • Gewährleistung/ Haftung • Vertragsstrafen • Wareneingangskontrolle, etc. To do´s und Merkposten im internationalen Geschäftsverkehr • Rechtswahl/Gerichtsstand/Schiedsklauseln • Grundsätze des UN-Kaufrechts • Internationale Handelsklauseln Fragerunde für die Teilnehmer\n\nSeminar auch als Präsenzveranstaltung buchbar! Das virtuelle Training gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Vertragsrechts im Einkauf für Nicht-Juristen. Sie lernen die wichtigsten Voraussetzungen für den Abschluss rechtssicherer Verträge und AGB, sowie für den Einkauf relevante Risiken und Haftungsfragen kennen. Praxisrelevante Klauseln werden mit Erläuterungen und F
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf; alle, die mit der Vertragsgestaltung und -verhandlung betraut bzw. in diesen Prozess mit eingebunden sind
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top