PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 606,90 €*

Einkauf im Baubetrieb

BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft

Beschreibung

Rechtliche Grundlagen und Spezialfragen beim Baumaterialeinkauf Inhalt * Die Einigung - Wann ist ein verbindlicher Vertrag geschlossen? - Anforderungen an Angebot und Annahme (z. B. schriftlich oder mündlich) - Kaufmännisches Bestätigungsschreiben - Grundlagen der Vertragsgestaltung (z. B. für die Produktbeschreibung) - Wirksame Vertretung durch Mitarbeiter der Vertragsparteien - Wann und wie sind Allgemeine Geschäftsbedingungen zu beachten? - Welche Vertragsarten (z. B. Kauf- oder Werklieferungsvertrag) gibt es? - Neuerungen im Kaufrecht * Die Durchführung - Was tun bei Störungen im Vertragsablauf? - Prüfungspflichten bei Lieferung - Umgang mit Mängeln, verspäteter Lieferung und sonstigen Störungen - Rechte bei relevanten Störungen (z. B. Rücktritt, Schadensersatz) - Lieferantenregress * Besonderheiten bei der Abwicklung - Besondere Anforderungen wegen der Kaufmannseigenschaft (z. B. sog. Handelsbräuche) - Zahlungsmodalitäten - Eigentumsvorbehalt
Ziel
Der Einkauf von Geräten, Maschinen und vor allem Baumaterialien ist ein wichtiger Baustein bei der Organisation von Projekten. Zudem ist er ein sehr wichtiger Baustein bei der wirtschaftlichen Bewertung des Erfolges dieser Projekte. Aus diesem Grund ist ein erfolgreicher Materialeinkauf wichtig für das Gelingen des gesamten Projektes. Auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und den gekonnten Umgang mit diesen Bedingungen für den Einkauf sollte deshalb besonderes Augenmerk gelegt werden. Das Seminar will Einkäufer*innen die Grundlagen für diese rechtlichen Rahmenbedingungen vermitteln und für den Umgang mit diesen sensibilisieren. Anhand anschaulicher Fallbeispiele soll zudem die Grundlage für eine zielgerichtete Anwendung leichter gemacht werden. Die speziell beim Baueinkauf auftretenden Fragen werden ebenfalls thematisiert.
Zielgruppe
Einkäufer*innen, generell alle Fachkräfte in Bauunternehmen, die mit dem Einkauf von Baumaterial betraut sind.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Förderungsmöglichkeiten
Abrechnung über Bildungsschecks möglich.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Frühbucherrabatt: Bis 6 Wochen vor Seminarbeginn betragen die Kosten pro Teilnehmer netto 460,00 € (=547,40 € brutto).
Top