Beschreibung
Inhalt
Die Betrachtung des Vorratsvermögen liefert neben den unfertigen Leistungen weitreichende Einblicke in ein Bauunternehmen.
* Risiken durch falsche Bewertung
* Konsequenzen aus dem strengen Niederstwertprinzip
* Warenwirtschaftssysteme und ihre „Tücken“
* Lagerung, Logistik und Arbeitsvorbereitung im Bau (Stichwort LEAN)
Welche Unterlagen sind von Bedeutung:
* Konten, Stofflisten, Übersichten
* Inventar, Lieferscheine, Kommissionierscheine
* Trennung von Vorräten Dritter
* Betrachtung der Vorräte „auf Strecke“
* Inventurlisten
* Rechte Dritter
Aufstellung wichtiger Unterlagen zur Prüfung der Vorräte
* Erhebung der notwendigen Unterlagen
* Risikoanalyse
* Betrachtung des internen Kontrollsystems (IKS)
* Durchsicht der Dokumentation
Praxisbeispiele / Herausforderungen des Alltags - Handelsrecht/Steuerrecht
* Vollständiger und richtiger Ansatz der Vorräte (Checklisten zur Prüfung)
* Lagerbuchhaltung und Inventur
* Sonderfall Bauarbeitsgemeinschaften
* Fehler bei der Umsatzsteuer
Ziel
Unfertige Bauleistungen erfüllen eine wesentliche Aufgabe innerhalb des Rechnungswesens einer Bauunternehmung. Durch ihren Ansatz werden Aufwendungen neutralisiert bzw. periodisiert, wodurch das Ergebnis eines Bauunternehmens objektiviert wird.
Unfertige Bauleistungen bieten bei unsachgemäßer Berücksichtigung einen Bewertungsspielraum, der erhebliche Risiken für ein Bauunternehmen mit sich bringen kann. Angefangen bei Vermögensrisiken, z. B. durch die Bildung stiller Lasten, über steuerliche Risiken, z. B. durch die Ausweitung des Herstellungskostenbegriffs und die damit verbundene vorzeitige Gewinnrealisation bis hin zu Risiken im Bereich der Finanzierung, z. B. durch die Unkenntnis von Wahlrechten beim Ausweis der erhaltenen Abschlagszahlungen.
Neben den unfertigen Bauleistungen sind Waren sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Bestandteil der Position Vorräte. Auch hier können Ungenauigkeiten (gerade auch bei der Abgrenzung zu den unfertigen Leistungen) zu Problemen führen.
Ziel dieses Webinars ist es, den korrekten Umgang mit dem Vorratsvermögen aufzuzeigen.\n\nDas Web-Seminar hilft, die Bedeutung der Bilanzposition *Vorratsvermögen* zu erfassen, und vermittelt die Grundlagen für die Analyse des Voratsvermögens.
Das Web-Seminar kann durch weitere Teile der Bilanzanalyse-Reihe zu den aktiven und passiven Bilanzpositionen ergänzt werden.
Hinweis zum Ablauf
Diese Schulung ist Teil einer Reihe zu einzelnen Bilanzpositionen.
Zielsetzung
Das Online-Seminar erläutert die Bilanzposition Vorratsvermögen.
Förderungsmöglichkeiten
Bei Buchung der gesamten achtteilige Reihe kann ein Bildungsscheck eingereicht werden.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.