OnlineBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 150,00 €

Bilanz-Analyse: Rechnungsabgrenzung (RAP)

BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft

Beschreibung

Inhalt
Abgrenzung des Rechnungsabgrenzungsposten zum Vermögens-gegenstand und zu Schulden * aktiver Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP) vs. Vermögenswert * passiver Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP) vs. Schuld * Buchungssätze verstehen * ARAP und PRAP in der Bilanz Aufstellung wichtiger Unterlagen für diese Bilanzposition Bilanzanalyse * Illegale Bilanzpolitik vermeiden * Abgrenzungen als Indikator einer Jahresabschlussqualität * Risiken einer fehlerhaften RAP-Position * Unvollständige Belegerfassung * Unvollständige Auflösungen * Doppelte Durchschlagskraft fehlerhafter Posten Kontrollen und Abstimmmaßnahmen * Erfassungskontrolle * Abstimmung mit den offenen Posten * Vertragsunterlagen * Klare Abgrenzung zu Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Forderungen sowie sonstigen Vermögensgegenständen * Besonderes Risiko: Abgrenzung von unfertigen Erzeugnissen und ARAP * Klassische Anwärter für PRAP undARAP * Wann entfällt die Pflicht zu Bildung dieser Positionen? * Besondere Risiken im Konzern * Steuerliche Risiken Praktische Übungen * Buchen von Bauprojekten - PRAP oder unfertiges Erzeugnis * Einfluss der Position in der Bilanz
Ziel
Auch wenn die aktive und passive Rechnungsabgrenzung oft nicht Bestandteil der Bilanz sind, so ist insbes. die passive Rechnungsabgrenzung häufiger in Bauunternehmen anzutreffen. Bei Dienstleistungen ohne Abnahme handelt es sich z. B. grundsätzlich um passive Rechnungsabgrenzung, wenn Unternehmen Geld erhalten, um damit Leistungen über einen bestimmten Zeitraum abzudecken. Passive RAP nehmen den Bauunternehmen bilanzpolitische Manövriermasse, denn die Spielräume sind meist geringer als bei unfertigen Erzeugnissen. Andererseits sind PRAP bei korrekter Anwendung sehr nah an der sog. "Percentage of Completion"-Methode. Im Tutorial lernen die Teilnehmer, die vorstehenden Sachverhalte zu unterscheiden, die Tragweite von Fehlbuchungen zu erkennen und sie erhalten einen Eindruck von der faktischen Bedeutung dieser Position auch im Bauwesen. Fehler bei der Rechnungsabgrenzung gefährdet im schlimmsten Fall den Unternehmensbestand; steuerlich drohen Verstöße, wenn die Gewinnrealisation ungerechtfertigt eingeschränkt wird.\n\nDas Web-Seminar hilft, die Bedeutung der Bilanzposition *Rechnungsabgrenzungsposten* zu erfassen, und vermittelt die Grundlagen, den Ertrag und Aufwand priodengerecht zu zeigen. Das Web-Seminar kann durch weitere Teile der Bilanzanalyse-Reihe zu den aktiven und passiven Bilanzpositionen ergänzt werden.
Hinweis zum Ablauf
Diese Schulung ist Teil einer Reihe zu einzelnen Bilanzpositionen.
Zielsetzung
Das Online-Seminar erläutert die Bilanzposition Rechnungsabgrenzungsposten.
Förderungsmöglichkeiten
Bei Buchung der gesamten achtteilige Reihe kann ein Bildungsscheck eingereicht werden.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top