OnlineBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 150,00 €

Bilanz-Analyse: Verbindlichkeiten

BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft

Beschreibung

Inhalt
Verbindlichkeiten sind Bestandteil des Fremdkapitals * Langfristige / Kurzfristige Verbindlichkeiten * Abgrenzung zu Rückstellungen und Passiver Rechnungsabgrenzung in der Bilanz * Präzision bei der Zuordnung (z. B. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen vs. Sonstige Verbindlichkeiten) * Verbindlichkeiten in Sonderfällen der Bilanzierung, z. B. bei Aktivierung von Leasing-, Miet- oder Pachtverträgen Aufstellung wichtiger Unterlagen für diese Bilanzposition Bilanzanalyse * Gebot der Vollständigkeit und Richtigkeit * Die "goldene Bilanzregel“ und ihre Ausnahmen in der Krise * Risiken in der Strukturierung der Position Verbindlichkeiten * Wechselwirkungen zwischen Verbindlichkeiten und Rückstellungen für ausstehende Rechnungen * Zahlungsanalysen und Liquiditätsplanung Kontrollen und Abstimmmaßnahmen * Kontrolle der Erfassung * Abstimmung mit den Kreditoren / den erhaltenen Anzahlungen * Einbeziehung der Debitoren * Abstimmung der kreditorischen Debitoren / der debitorischen Kredi-toren * Bürgschaften und Ihre Bedeutung in Zusammenhang mit Verbind-lichkeiten * Klare Abgrenzung zu Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Forderungen sowie sonstigen Vermögensgegenständen * Besondere Risiken im Konzern * Steuerliche Risiken, insbes. Umsatzsteuer-Risiken bei der Umbuchung von erhaltenen Anzahlungen auf Erlöse Praktische Übungen * Buchen von Verbindlichkeiten * Sonderfälle * Rückstellungen für ausstehende Rechnungen und Verbindlichkeiten
Ziel
Verbindlichkeiten erscheinen in der Buchhaltung häufig trivial. Aber gerade in dieser Position liegt ein erhebliches Fehlerpotential, so dass hier sehr präzise gearbeitet werde muss. Nicht zuletzt sagt die Struktur, in der man die Verbindlichkeiten in der Bilanz abbildet, sehr viel über die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens aus. In unserem Bilanz-Tutorial zeigen wir, wie Sie alltägliche Risiken im Zusammenhang mit den verschiedenen Arten von Verbindlichkeiten vermeiden. Dabei zeigen wir ebenfalls steuerliche Risiken auf und stellen verschiedene Szenarien dar. Auch in einer Krise wie zurzeit bei der Corona-Pandemie oder bei zeitweiligen Zahlungsstockungen ist es nützlich, wenn die Chancen und Risiken in diesem Bereich bekannt sind. Dann tritt neben die eher übergreifende Frage, wie man sein Rating verbessern kann, auch die Frage, wie ggf. zusätzliche Liquidität freigesetzt werden kann.\n\nDas Web-Seminar hilft, die Bedeutung der Bilanzposition *Verbindlichkeiten* zu erfassen, und vermittelt die Grundlagen, um die Schulden richtig auszuweisenund zu strukturieren. Das Web-Seminar kann durch weitere Teile der Bilanzanalyse-Reihe zu den aktiven und passiven Bilanzpositionen ergänzt werden.
Hinweis zum Ablauf
Diese Schulung ist Teil einer Reihe zu einzelnen Bilanzpositionen.
Zielsetzung
Das Online-Seminar erläutert die Bilanzposition Verbindlichkeiten.
Förderungsmöglichkeiten
Bei Buchung der gesamten achtteilige Reihe kann ein Bildungsscheck eingereicht werden.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top