Beschreibung
Das umfassende Fachwissen und die Fertigkeiten insbesondere im baubetrieblichen Rechnungswesen können in der Ausbildung oft nur unzureichend vermittelt werden. Der Fernkurs trägt dieser Entwicklung Rechnung und wappnet die kaufmännischen Mitarbeiter mit zeitgemäßem Rüstzeug für ihre Aufgaben.
Durch die Kombination von Selbststudium und Intensivschulungen, die über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten verteilt werden, eröffnet dieser ARGE-Fernkurs auch solchen Personen die Teilnahme, die aus unternehmensorganisatorischen Gründen und/oder wegen ihrer individuellen Arbeits- und Lebensumstände eine länger dauernde Lehrveranstaltung sonst nicht besuchen könnten.
Lernziel
Speziell auf die Kooperationsform der Bau-Arbeitsgemeinschaft ausge-richtete intensive Schulung im kaufmännischen Denken und Arbeiten.
Bei diesem Fernkurs steht das Rechnungswesen zwar im Mittelpunkt, aber nicht isoliert, sondern eingebettet in das gesamte Aufgabenbündel kaufmännischer Auftragsabwicklung. Demzufolge sollen die Teilnehmer\*innen:
* die ARGE-Verträge praxisnah anwenden können, ARGE-relevante Geschäftsvorfälle buchungstechnisch beherrschen,
* betriebswirtschaftliche Ableitungen und Rückschlüsse aus den Geschäftsvorfällen, den Belegen und Konten ziehen,
* das ARGE-typische Berichtswesen kennenlernen und anwenden,
* Abschlusstechnik (Zwischenabschluss und Schlussbilanz) verstehen und die Voraussetzungen hierfür erkennen,
* Zwischenabschlüsse hinsichtlich der Plausibilität des Zahlenmaterials analysieren,
* Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kostenrechnung (Baubetriebsrechnung) verstehen.
Lernorganisation
Um einerseits die berufsbegleitende Teilnahme an dem Kurs zu ermöglichen und andererseits das Lernziel zu sichern, erfolgt der Ablauf gemäß vorgehender Rahmenübersicht.
Der Kurs wird in einem Zeitraum von rund sechs Monaten abgewickelt. In dieser Zeit sind drei Aufgabensätze und sechs Lehrbriefe zu bearbeiten, wobei die Hausarbeit vornehmlich in der Bearbeitung von Geschäftsvorfällen besteht, die der praktischen Anwendung des ARGE-Vertrages dienen.
Zusätzlich zum Fernstudium werden begleitend vier Seminartreffen als Stützkurse durchgeführt:
An diesen Seminartagen werden Fragen, die bei der Bearbeitung der Haus-aufgaben entstanden sind, geklärt, der bisherige Lehrstoff vertieft und Vorbereitungen für den folgenden Lehrabschnitt gegeben. Die vier Seminartreffen sind jeweils zweitägig und finden Freitag / Samstag statt.
Das erlernte Wissen wird beim letzten Seminartreffen mittels eines Abschlusstests überprüft. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreich absolvierten Lehrgang eine Bescheinigung als BWI-Bau-zertifizierter ARGE-Kaufmann / ARGE-Kauffrau.
Durch die Kombination von Hausarbeit und Seminarunterricht, die zudem die stete Verbindung des vermittelten Lehrstoffes mit der praktischen Anwendung und Anschauung am Arbeitsplatz sichert, wird ein optimaler Lerneffekt erreicht.
Didaktik / Methodik
Im Mittelpunkt des Lehrprogramms steht ein praktisches, in sich abgeschlossenes Beispiel einer Gemeinschaftsbaustelle (ARGE) mittlerer Größenordnung, das lehrmethodisch aufbereitet ist. Dies ermöglicht die praxisgerechte Veranschaulichung eines kompletten Bauauftrags in seiner gesamten rechnungsmäßigen Abwicklung. Darüber hinaus lassen sich am Beispiel einer ARGE die "Lebensphasen" eines Baubetriebs (auf Zeit), angefangen von der Gründung bis zur Ergebnisermittlung und -analyse, ausgezeichnet demonstrieren. Dabei werden aber auch die Abweichungen zwischen der Rechnungslegung einer ARGE und der Bauunternehmung behandelt.
Da die Fallstudie konzeptionell so aufgebaut ist, dass die ARGE, die als Übungsbeispiel besprochen wird, als Nachunternehmer einer Dach-ARGE tätig ist, werden auch die Besonderheiten bei Dach-ARGEN thematisiert.
Die Teilnahme an dem Kurs ist arbeitsintensiv, weil Kontierungs-, und Buchungsübungen in selbständiger (allerdings gelenkter) Hausarbeit einen breiten Raum einnehmen.
Bei den Aufgaben und Lösungen werden die vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie heraus-gegebenen Organisationsmittel
* der Bietergemeinschaftsvertrag
* ein auf den Baukontenrahmen abgestimmten Kontenplan für ARGEN,
* die Musterformulare zum ARGE-Berichtswesen,
* der ARGE-Muster-Vertrag
* der Dach-ARGE-Muster-Vertrag
* die Baugeräteliste (BGL)
in der jeweils aktuell gültigen Fassung verwendet.
\n\nSpeziell auf die Kooperationsform der Bau-Arbeitsgemeinschaft ausgerichtete intensive Schulung im kaufmännischen Denken und Arbeiten.
Hinweis zum Ablauf
Das BWI-Bau führt diesen bundesweit einmaligen Fernkurs als Kombination von gelenkter Hausarbeit und obligatorischem Seminarunterricht durch.
4 ganztägige Übungsseminare üben und vertiefen das im Selbststudium gelernte Wissen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Es wird ein Abschlusstest geschrieben.
Förderungsmöglichkeiten
Abrechnung über Bildungsschecks möglich.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Der Preis wird in 2 Raten berechnet. Mit Frühbucherrabatt reduziert sich der Preis auf 2.700 € netto (=3.213 € brutto).