OnlineNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 2.472,00 €
Agiles Projektmanagement Modul 1: Scrum Master
A-Leecon GmbH
Beschreibung
Gestiegene Komplexität und Veränderungsgeschwindigkeit zwingt Unternehmen zum Umdenken. Man erkennt, dass herkömmliche Modelle zur Projektabwicklung und hierarchisches Vorgehen in der Linie zunehmend schlechtere Ergebnisse liefern. Agile Methoden bieten einen besseren Ansatz für den Umgang mit Komplexität. Scrum nimmt eine besondere Stellung innerhalb der agilen Methoden ein. Das Rahmenwerk wurde ursprünglich für die Softwareentwicklung beschrieben, ist aber so allgemein gehalten, dass es auch in anderen Bereichen eingesetzt werden kann. Dieses Training eignet sich für alle, die in agile Projekte involviert sind und die Regeln und Begriffe von Scrum verstehen möchten. Darüber hinaus kann das Training eine gute Basis für die Zertifizierung zum Scrum Master sein.
1 - Einleitung und Agenda
Hier lernst Du Deinen Coach kennen und wir besprechen die Agenda und Ziele des Seminars.
2 - agile Konzepte
In dieser Lektion lernst Du verschiede agile Konzepte kennen. Wir legen die Basis für dein agiles Verständnis. Dazu zählt zum Beispiel das agile Manifest. Wir beantworten auch die Frage, wann man am besten agil und wann man mit anderen Methoden an ein Projekt herangehen sollte.
3 - Rollen
In dieser Lektion geht es um die Rollen in Scrum. Jede Rolle wird genau beschrieben und Aufgaben und Verantwortlichkeiten werden geklärt.
4 - Rituale
Das Scrum Rahmenwerk definiert Rituale für das Scrum Team. Die Ereignisse in Scrum werden auch häufig Rituale genannt und sind ein fester Bestandteil in Scrum. Die 5 Ereignisse bzw. Rituale sind der Sprint, das Sprint Planning, das Daily Scrum das Review und die Retrospektive.
5 - Praktiken
In Scrum haben sich verschiedene agile Praktiken bewährt und werden deshalb in der Praxis häufig eingesetzt. In dieser Lektion geht den Umgang mit dem Product Backlog, dem Sprint Backlog, der Definition of Done und agilem Testing.
6 - Planning
In dieser Lektion schauen wir uns die agile Planung genauer an. In agilen Projekten wird kontinuierlich geplant, so dass wir in der Lage sind, auf Veränderungen flexibel zu reagieren.
7 - Estimations
Es haben sich verschiedene agile Schätzmethoden bewährt. In dieser Lektion erklären wir, wie diese Methoden eingesetzt werden und üben das auch praktisch.
8 - Monitoring
Die Teams müssen ihren eigenen Fortschritt überwachen. Dafür haben sich verschiedene Metriken bewährt. Es gibt ausserdem Methoden des Monitorings, die wir in fast allen Scrum Projekten finden.
9 - Scrum Skalieren
Wenn ein Product Backlog zu groß wird für ein Scrum Team, dann muss die Koordination zwischen den einzelnen Teams sichergestellt sein. Wir schauen uns in dieser Lektion an, wie das funktionieren kann.\n\nAls Scrum Coach beherrschen Teilnehmer verschiedene Agile Methoden die verschiedenen Technicken, Rollen und sind in der Lage das Agile Mindsetz in einem Unternehmen zu fördern.
Teilnehmer werden mit dem Konzept von Scrum und er Rolle des Scrum Masters vertraut gemacht und können sich als Scrum Master in Scrum Projekten sicher eingliedern.